brandaktuell: Mond bedeckt die Hyaden

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

gerade jetzt bedeckt der Mond die Hyaden; von Bülach bei Zürich wurde die Hyade tht(1) Tau gegen 22:11 MESZ bedeckt und die hellste Hyade tht(2) Tau gegen 22:16 MESZ.

Leider bin ich nicht vorbereitet - ich habe es bemerkt, als ich meiner Frau den Löwen gezeigt habe und bemekrt habe, dass der Mond in den Hyaden steht. In wenigen Minuten werden weitere Hyaden bedeckt werden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Meine Güte, der Mond quetscht sich da ja ziemlich durch. Trotzdem wird es in wenigen Minuten zu einer dritten bedekung kommen, da wird der Hyadenstern HD28527 bedeckt werden. Dieser steht ebenfalls in dem Dreieek mit den beiden theta-Sternen und dem Hintergrundstern 75 Tauri, auf der Aldebaran-zugewandten Seite.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Puh, das war jetzt etwas schwierig, da die Luft schon unruhig war; gegen 23:04 MESZ wurde also auch der Hyadenstern HD28527 bedeckt.

Nur 3 Minuten später tauchte theta(2) wieder unter dem Mond hervor, auf der beleuchteten Seite, allerdings konnte ich den Austritt nicht sehen. Dafür aber weniger als 1 Minute später auch den Hyadenstern theta(1) unter dem Mond, auch schon etwas vom Mond entfernt, da auch hier der Austritt nicht sichtbar war.

Vermutlich wurde nach Sonnenuntergang auch der Hyadenstern 71 Tauri bedeckt, das habe ich aber leider verpasst, da ich von dem Ereignis nichts wusste und ganz ad hoc beobachten musste, ohne Stativ und ohne genauen Zeitmesser, und auch die Bedeckungszeitpunkte schätzen musste. Hübsch noch, wie sich der Mond durch einen Korridor mit 75 Tauri auf der einen Seite und 80 Tauri, 81 Tauri und bald auch 85 Tauri auf der anderen Seite hindurchgezwängt hat bzw. noch hindurchzwängen wird (85 Tauri), ohne sie zu bedecken.

Weiter westlich dürfte dann auch noch Aldebaran bedeckt werden.


Freundiche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

zur gestrigen Bedeckung der Hyaden durch den Mond habe ich im Internet eine Fotosequenz gefunden, wie sich die Situation nach der Bedeckung von theta(1) Tauri und theta(2) Tauri ergeben hat:

Der Stern rechts vom Mond ist der Hintergrundstern 75 Tauri und die beiden Sterne links vom Mond sind die beiden Hyadensterne 80 Tauri und 81 Tauri, wobei man den Hyadenstern 85 Tauri auf den unteren Bildern mit grösserem Bildausschnitt ebenfalls erkennen kann; der helle Stern oben links, auf den die drei links vom Mond stehenden Hyadensterne zeigen, ist übrigens Aldebaran.

Unter dem Mond sieht man den Hyadenstern 71 Tauri und über dem Mond stehen zwei Sterne nebeneinander; der hellere der beiden ist der Hyadenstern HD28527, dessen Bedeckung ich gestern abend dann ja ebenfalls sehen konnte.


Auf dem untersten Bild schliesslich sieht man rechts oben das Sternbild des Fuhrmannes; der obere helle Stern der beiden Sterne, die etwas mehr als 1 cm vom rechten Bildrand entfernt sind, ist die helle Capella, der untere ist Almaaz (epsilon Aurigae). Der Stern an der Spitze des Fuhrmann ist Menkalinan, bei grosszügiger Wertung ein Stern beinahe 1.Grösse. Dieser Stern gehört übrigens ebenfalls zum Bärenstrom.

Der Stern in der entgegengesetzten Ecke von der Capella gehört schon zum Stier und ist El Nath. Überraschend hell auf dem Bild erscheint auch der Fuhrmannstern Borgadus, dieser steht über El Nath, etwa auf gleicher Höhe wie die capella, aber auf der anderen Seite.

Links oben sieht man die Zwillinge mit Pollus links oben und Castor rechts oben, und wenn man von Pollux hinuntergeht, so sieht man zuerst die Alhena und dann, etwa links oberhalb vom Dachgiebel, noch den Orion-Schulterstern Beteigeuze.

Und ja natürlich, der Stern ganz nahe und links über dem Mond ist Aldebaran - der Mond steht ja in den Hyaden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

und hier noch eine Animation von Astronomy Now. Da sieht man auch, dass theta(2) Tau und theta(1) Tauri wieder vom Mond freigegeben wurden ehe der Mond HD28527 bedeckt hat.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Wotan

Registriertes Mitglied
Hallo,

das ist ja mal eine SoFi gleich einige Sonnen auf einmal verfinstert.

Gestern habe ich wenige Stunden vor dem Ereignis den Mond im Sternbild Stier Fotografiert.
Die eigentliche Verdeckung der Hyaden konnte ich nicht beobachten da für mich der Mond schon untergegangen war. Es gibt aber einen Smiley Mond da die Ekliptik ca. 90 Grad zum Horizont hatte. Eigentlich nur ein Testfoto um die Sichtbarkeit bei Nacht zu testen, denn mit den nun einsetzenden Monsun müsste sich die Sichtbarkeit langsam verbessern.

Bilder: Mond im Sternbild Stier

Am Ing River ist diesen Monat auch Neujahr. ;)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
und hier noch eine Animation von Astronomy Now. Da sieht man auch, dass theta(2) Tau und theta(1) Tauri wieder vom Mond freigegeben wurden ehe der Mond HD28527 bedeckt hat.
Hallo zusammen,

so war das auf den Britischen Inseln, nicht aber in Basel: dort trat zwar theta(2) Tauri aus, bevor HD28527 bedeckt wurde, doch theta(1) Tauri trat erst 30" nach der Bedeckung von HD28527 wieder hinter dem Mond hervor.
Allerdings alles auf der beschienenen Mondseite, wo ich beide Austritte nicht sehen konnte.

Auf diversen Seiten, die ich gefunden habe, neben o.g. auch dieser, waren keine Angaben zu einer Bedeckung von 71 Tauri genannt, vermutlich wurde dieser Hyadenstern noch vor dem Sonnenuntergang vom Mond bedeckt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Wotan

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,
eine Simulation ergab unterschiedliche Beobachtungen je nach Standort:

Für Beobachter in Zürich gab es einen Zeitpunkt x:03:43 mit drei gleichzeitige Kontakte
Der Mond hatte Kontakt mit 77 Tau, 78 Tau und Hip 21029.

Beobachter in Hamburg sahen den Mond um x:00:30 eingekreist vom
77 Tau, 78 Tau, 80 Tau, 81, Tau, Hip 21053, Hip 21029 und Hip 20916
ohne Kontakt, der Mond passte so gerade eben dazwischen. ;)

Für Beobachter in Zürich war der Mond etwa 8 Winkelminuten weiter nördlich als für Beobachter in Hamburg. 71 Tau hatte von Hamburg aus gesehen (2h früher ) Kontakt wurde aber nicht komplett bedeckt, von Zürich aus kein Kontakt. 85 Tau hatte um x:35:58 Kontakt ( Zürich ) und wurde noch vor Untergang komplett verdeckt.
Gemeiner weise hat man das am Ing River nicht gesehen da der Mond schon lange untergegangen war.:(

Quelle: Simulation mit Stellarium.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Wotan und Ralf,

freut mich, dass außer mir noch andere Bewohner dieses Forums diesem weniger spektakulären Ereignis beiwohnten!

Ich persönlich kann es nicht bei Beobachtungen lassen und muss fotografieren.
Ich habe die Aufnahmen aber noch nicht bearbeitet, es werden jedenfalls Komposits wegen unterschiedlicher Belichtungszeiten auf Sterne und Mond!

@Wotan: Deine Aufnahme "Mond im Stier" habe ich in ähnlicher Form auch. Ich habe aber auch längere Belichtungszeiten dabei (alles mit aktiver Nachführung).
Für dich könnte so eine Nachführkontrolle auch von Interesse sein (nicht teuer): Nanotracker
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Wotan,

danke schön für Deine grosse Mühe, das ist sehr hilfreich :)


Für Beobachter in Zürich gab es einen Zeitpunkt x:03:43 mit drei gleichzeitige Kontakte
Der Mond hatte Kontakt mit 77 Tau, 78 Tau und Hip 21029.
wobei dabei die beiden theta-Hyaden (77 & 78 Tau) gerade austraten und HD28527 (HIP21029, SAO93975) gerade eintrat. Ob ich das rund 25 km nordöstlich von Bülach aus auch noch hätte sehen können weiss ich nicht, wobei der Mond schon so tief stand, dass aufgrund der unruhigen Luft auch der Eintritt von HD28527 (HIP21029, SAO93975) nicht ganz einfach zu sehen war. Den Austritt der beiden Theta-Sterne - nota bene auf der beleuchteten Seite des Mondes - habe ich erst rund 3' später bemerkt.


Beobachter in Hamburg sahen den Mond um x:00:30 eingekreist vom
77 Tau, 78 Tau, 80 Tau, 81, Tau, Hip 21053, Hip 21029 und Hip 20916
ohne Kontakt, der Mond passte so gerade eben dazwischen. ;)
Das sah sicherlich sehr schön aus.


Für Beobachter in Zürich war der Mond etwa 8 Winkelminuten weiter nördlich als für Beobachter in Hamburg. 71 Tau hatte von Hamburg aus gesehen (2h früher )
also noch während der Dämmerung ...


Kontakt wurde aber nicht komplett bedeckt
Wie kann ein Fixstern nicht komplett bedeckt werden ?


, von Zürich aus kein Kontakt.
Wundert mich etwas.


85 Tau hatte um x:35:58 Kontakt ( Zürich ) und wurde noch vor Untergang komplett verdeckt.
Auch das wundert mich, ich hätte aufgrund der Beobachtungen gemeint, dass der Mond an 85 Tau vorbeiziehen würde. Allerdings hätte ich das ohnehin nicht mehr beobachten können, da hätte ich einen Beobachtungsort mit guter Horizontsicht benötigt. In Bülach ist der Mond wenige Minuten nach der Bedeckung von HD28527 (HIP21029, SAO93975) dann hinter den Häusern verschwunden - da war er von 85 Tau noch ziemlich weit entfernt. Und so tiefstehend war es auch etwas diesig. Zudem ist 85 Tau nochmals rund eineinhalb Grössenklassen schwächer als HD28527 (HIP21029, SAO93975).


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
freut mich, dass außer mir noch andere Bewohner dieses Forums diesem weniger spektakulären Ereignis beiwohnten!
Hallo Frank,

also ich fand es sogar sehr spektakulär - sehr schön zu sehen, wie sich der Mond an all' den involvierten Sternen vorbeischob oder sie bedeckt hat.

Dummerweise befindet sich mein astronomisches Jahrbuch derzeit immer noch in irgendeiner Zügelkiste, so dass ich auf das ganz eüberhaupt nicht vorbereitet war: es war endlich mal klar und ich habe meiner Frau den Löwen zeigen wollen und wie man den findet; dann wollte sie wissen, wann der Mond im Löwen stehen wird und ich habe versucht, das anhand der vorgestrigen Mondposition und der Anzahl der noch dazwischenliegenden Mondstationen auszurechnen, als ich bemerkte, dass der Mond unterhalb von Aldebaran stand.

Da fiel der Groschen und ich holte sofort den Feldstecher und startete eine ad hoc-Beobachtung und habe in den freien Minuten diesen Thread eröffnet und die aktuellen Beobachtungen eben eingetragen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Wotan

Registriertes Mitglied
... Wie kann ein Fixstern nicht komplett bedeckt werden ? ...
Hallo Ralf,
Ok, Sterne mit über 150 Lichtjahre Entfernung sind sind Punktquellen die sind entweder verdeckt oder nicht.
In der Simulation wird die Helligkeit als Durchmesser dargestellt, daher meine nicht exakte Aussage. :D

Wundert mich etwas.
71 Tau hatte von Mond einen Abstand von ca. 5 Winkelminuten (in Zürich), da kommt es darauf an womit man schaut. In der Simulation hatte ich riesig vergrößert, kann ich ja sonst nicht.

...Auch das wundert mich, ich hätte aufgrund der Beobachtungen gemeint, dass der Mond an 85 Tau vorbeiziehen würde. ...
85 Tau habe ich überprüft, wir als Beobachter extrapolieren gerne linear, um diese Uhrzeit kam aber die Veränderung der Ekliptik ins Spiel.
Die Ekliptik änderte ihren Winkel zum Horizont, deshalb hat der Mond 85 Tau noch erwischt.

In Hamburg war der Mond von Sternen umzingelt und schön mitten drin. In Oldenburg war es nicht mehr so ganz symmetrisch aber auch noch zu sehen. Bin mal auf Franks Bilder gespannt. ;)
 

Wotan

Registriertes Mitglied
... Ich persönlich kann es nicht bei Beobachtungen lassen und muss fotografieren.
Ich habe die Aufnahmen aber noch nicht bearbeitet, es werden jedenfalls Komposits wegen unterschiedlicher Belichtungszeiten auf Sterne und Mond! ...
Hallo Frank,
bin auf deine Bilder gespannt, vielleicht hast du ja den von Sternen eingekreisten Mond erwischt.
Danke für den Tipp mit der Nachführung, sieht interessant aus das Teil.

Meine Kamera habe ich um zwei einfache Funktionen erweitert.
Eine Kamera-Wippe, quasi ein Stative das die Winkel nach oben ermöglicht. Das Teil soll noch eine Kühlfunktion bekommen damit etwas Wärme von der Kamera abgeführt werden kann. Hier sind die Umgebungstemperaturen höher, aktuell tags über 40 Grad und nachts weit über 30 Grad.
Ein Fern-auslöse-Kabel habe ich auch gebastelt, nun kann ich bis zu 30 s belichten.
Mit Weitwinkel (7,2mm [28mm KB] Lichtstärke 2,8) bei klarer Luft und 30 s kann hier man richtig Sterne sehen.

Eine einfache hydraulische Nachführung habe ich in Planung.
In Planung habe ich einiges, aber man muss auch die Zeit finden um es auszuführen. ;)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
bin auf deine Bilder gespannt
Ich weiss, ich nehme ja nur eine kostenfreie Dienstleistung in Anspruch, bei der andere die Arbeit haben, und habe da keine Erwartung zu haben, aber ich will nicht verschweigen, dass ich regelmässig diese Seite öffne und schaue, ob die Bilder schon da sind ;)


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Wotan

Registriertes Mitglied
Mond bedeckt die Hyaden oder gerade eben nicht.

Hallo,
hier eine kreative Darstellung wie der Mond von den Hyaden Sternen umzingelt ist, so konnte man das, einen Augenblick lang, in Hamburg sehen.

Die Sterne, angefangen am Mond unten rechts ca. 4 Uhr:

  • 77 Tau, dann als nächstes (Uhrzeigersinn)
  • 78 Tau, 80 Tau, 81 Tau,
  • 85 Tau, (etwas weiter weg)
  • Hip 21029,
  • 75 Tau (etwas weiter weg)
  • Oben links im Bild ist Aldebaran ( 87 Tau).
Hier zum Bild.

Da ich nicht in Hamburg war habe ich meine Fotos vom Ing River verwendet und das ganze gestaltet. Die richtige Mondposition und die Drehung der Ekliptik habe ich dem Stellarium Programm entnommen.
Also Sterne und Mond vom Ing River gesehen wie in Hamburg. ;)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

bis die Bilder kommen erlaube ich mir einmal, die Hyaden etwas näher vorzustellen. Sie sind neben den nicht minder prominenten Plejaden ein Sternhaufen im Sternbild Stier und da beide Sternhaufen in der Nähe der Ekliptik stehen, ziehen der Mond und die Planeten öfters durch sie hindurch bzw. ein Komet an ihnen vorbei. Deswegen werden die beiden Sternhaufen oftmals auch als das "Goldene Tor der Ekliptik" bezeichnet.

Nach dem Bärenstrom, dem die inneren Sterne des Grossen Wagen angehören, also Merak, Phekda, Megrez, Alioth und Mizar sowie der Augenprüfstern Alkor und auch 78 UMa, der "Augenprüfstern von Alioth", aber auch der zweithellste Fuhrmannstern Menkalinan sowie die Gemma in der Nördlichen Krone, bilden die Hyaden den zweitnächsten offenen Sternhaufen von uns. Liegen die Mitglieder des Bärenstromes rund 80 Lichtjahre von uns entfernt, so sind die Hyaden knapp doppelt so weit im Abstand von rund 150 Lichtjahren entfernt. Ähnlich wie beim Bärenstrom gibt es Sterne, die sich noch im Inneren des Sternhaufens befinden, sowie andere, die sich vom Zentrum ihres Sternhaufens bereits entfernt haben.

Im Folgenden werde ich mich auf die inneren Sterne der Hyaden beschränken; falls Interesse an einer allgemeinen Einführung der Hyaden besteht, so kann ich dies in einem eigenen Thread tun.

Die Hyaden sehen nach ihrem Aufgang - am Abendhimmel ist das im Herbst - wie ein übergrosses Grösser-Zeichen aus, welches auch in der Mitte beider Schenkel einen Stern hat und dessen unterer linker Stern ein Vordergrundstern ist, nämlich der Hauptstern des Stieres Aldebaran. Aldebaran kommt al-dabarān und ist der Name einer arabischen Mondstation - das sind die Vorläufer der Tierkreiszeichen - und bedeutet "der, der (der Mondstation aṯ-ṯurayyā, das sind die Plejaden) nachfolgt".

Inzwischen haben wir April und da sind die Wintersterne weitergezogen und stehen tief im Westen und die Hyaden sehen nun wie ein übergrosses V aus, welches in der Mitte beider Schenkel einen Stern hat und dessen oberer linker Stern der Vordergrundstern Aldebaran ist.

Die übrigen Sterne des "V" sind die 5 hellsten Hyadensterne, wobei in der Mitte des linken Sternes zwei Sterne nahe beieinander stehen, das sind die beiden in diesem Thread schon oft genannte "theta-Sterne", nämlich auf der Aussenseite der hellste Hyadenstern theta(2) Tauri und auf der Innenseite der fünfthellste Hyadenstern theta(1) Tauri. Zwar ist theta(1) Tauri fast 10 Lichtjahre weiter von uns entfernt als theta(2) Tauri - das ist immerhin der Abstand von der Sonne zum Sirius, dennoch ist theta(2) Tauri auch absolut der hellste Hyadenstern.

Er ist nach Aldebaran am Auge des Stieres, El Nath am Horn des Stieres, der Plejade Alcyone sowie zeta Tauri am zweiten Horn des Stieres der fünfthellste Stierstern.

Der zweithellste Hyadenstern steht auf der anderen Schenkelseite oben, also gegenüber von Aldebaran, und heisst "Ain" - beide Aldebaran und Ain markieren das rot unterlaufene Auge des Sternbildes Stier. Ain ist eine Zehntel Grössenklasse schwächer als theta(2) Tauri; Ain ist der siebthellste Stierstern.

Der sechsthellste Stern des Sternbildes ist übrigens lamda Tauri, der Stern, auf den das "V" der Hyaden wie ein Pfeil weist, und der von blossem Auge gleichhell wie der hellste Hyadenstern theta(2) Tauri ist.

Geht man von den Hyaden über den sechsthellsten Stierstern lamda Tauri gleich viel weiter, so gelangt man zum achthellsten Stierstern omicron Tauri, der eine weitere Zehntel Grössenklasse schwächer ist, und rechts von ihm zum zwölfthellsten Stierstern xi Tauri, der eine weitere Zehntel Grössenklasse schwächer ist.

Alle diese Stiersterne sehen aus wie eine grosse Stimmgabel, die nahe des Horizontes bei omicron Tauri und xi Tauri neben ihm anfängt und deren Zinken sich bei den Hyaden aufspalten und in den beiden Hörnersternen El Nath und zeta Tauri endet.

Der neunthellste Stierstern ist die Plejade Atlas und der zehnthellste Stierstern ist der dritthellste Hyadenstern gamma Tauri an der unteren Spitze des "Hyaden-V".


Der elfhellste Stierstern ist der Plejadenstern Elektra und der dreizehnthellste Stierstern dann der vierthellste Hyadenstern delta(1) Tauri in der Mitte des rechten Schenkels vom "Hyaden-V".

Der vierzehnthellste Stierstern - fast gleichhell - ist dann der Nachbarstern des hellsten Hyadensternes, das ist theta(1) Tauri und der fünfzehnthellste Stierstern ist der Plejadenstern Maia.


Ich habe nun also die 15 hellsten Sterne des Stieres aufgelistet, unter denen sich auch 4 Plejadensterne und alle hellen Hyadensterne befinden.


Zurück zu den Hyaden:
Der hellste Hyadenstern ist also der fünfthellste Stierstern theta(2) Tauri und rechts neben ihm befindet sich der fünfthellste Hyadenstern theta(1) Tauri.

Der zweithellste Hyadenstern Ain befindet sich auf der anderen Seite als Aldebaran und der dritthellste Hyadenstern unten an der Spitze des Hyaden, das ist der Stern gamma Tauri. Verbleibt noch der vierthellste Hyadenstern delta(1) Tauri; er befindet sich gegenüber der beiden theta-Sterne in der Mitte des rechten Schenkels des "Hyaden-V".

Diese Hyaden-Sterne lassen sich alle sehr einfach im Feldstecher sehen. Geht man von delta(1) Tauri geringfügig entlang des rechten Hyadenastes in Richtung Ain - geringfügig heisst hier: "rund ein Drittel des Weges", so gelangt man zum Stern delta(3) Tauri; er ist der sechsthellste innere Hyadenstern und immerhin gleichhell wie der sechsthellste Plejadenstern Taygeta, also fast so hell wie der fünfthellste Plejadenstern Merope, damit auch ihr Name mal genannt ist. Geht man vom mittleren Stern des rechten Hyadenastes, also dem vierthellsten Hyadenstern delta(1) Tauri, nicht nach oben, sondern in Richtung des linken Hyadenastes, so sieht man im Feldstecher ganz einfach einen weiteren Hyadenstern, das ist delta(2) Tauri. Delta(2) Tauri ist etwas weniger hell als delta(3) Tauri.

Und unterhalb der beiden theta-Sterne, rund ein Drittel des Weges zum dritthellsten Hyadenstern gamma Tauri unten an der Spitze des "Hyaden-V", sieht man auch noch den Stern 71 Tauri, das ist der siebsthellste innere Hyadenstern. Die sieben hellsten inneren Hyadensterne haben ähnlich wie auch die sieben hellsten Sterne der Plejaden auch Namen.


So, nun haben wir alle Zutaten für die Mondbedeckung beisammen:
Der Mond ist also entlang des linken Hyadenastes nach oben gewandert. Dabei hat er je nach Standort noch vor Ende der Dämmerung den siebthellsten inneren Hyadenstern 71 Tauri bedeckt, zog dann höher und hat kurz nach 22 Uhr MESZ zuerst den fünfthellsten Hyadenstern theta(1) Tauri und rund 2 Minuten später den Hyadenstern theta(2) Tauri bedeckt.


Wir halten inne.

Wir haben oben gesehen, dass es um den mittleren Hyadenstern delta(1) Tauri eine kleine sehr einfach im Feldstecher sichtbare Sterngruppe gibt, die aus dem sechsthellsten inneren Hyadenstern delta(3) Tauri sowie dem Hyadenstern delta(2) Tauri besteht.

Auf der anderen Seite, also in der Mitte des linken Schenkels vom "Hyaden-V", haben wir ja bereits die beiden theta-Sterne kennengelernt. Sie stehen in einem fast gleichseitigen Dreieck, dessen beide anderen Ecken durch den Hintergrundstern 75 Tauri in Richtung des vierthellsten Hyadensternes delta(1) Tauri sowie den Hyadenstern HD28527 (HIP21029) in Richtung Aldebaran gebildet werden.

Spiegelt man den Hintergrundstern 75 Tauri am linken Hyadenast, so gelangt man zu 3 Sternen 5. und 6. Grösse, die wie auf einer Linie angeordnet sind, das sind von unten nach oben die Sterne 80 Tauri, 81 Tauri und 85 Tauri. Diese Spiegelung ist etwas besser, wenn man in dem gleichseitigen Dreieck einfach nur den Hintergrundstern 75 Tauri an den beiden anderen Sternen dieses Dreiecks, also theta(2) Tauri und HD28527 (HIP21029) spiegelt.


Der Mond ist nun gerade hier durchgezogen:

Er hat theta(1) Tauri und kurz darauf den hellsten Hyadenstern theta(2) Tauri bedeckt und ist durch den Korridor, der vom Hintergrundstern 75 Tauri an der Spitze dieses Dreiecks sowie dem unteren Teil der Flanke, die durch 80, 81 und 85 Tauri gebildet wird (also den Sternen 80 und 81 Tauri), hindurchgezogen.

Dabei kam er nach einer Stunde an der oberen Ecke dieses gleichseitigen kleinen Dreiecks an, am Stern HD28527 (HIP21029), den er dann auch bedeckt hat, kurz nachdem oder - je nach Standort bevor - er die theta-Sterne wieder freigegeben hat.

Danach ist er dann in Richtung 85 Tauri an der linken Flanke weitergezogen, den er kurz vor Untergang der Hyaden noch bedeckt hat, was ich aber nich tmehr beobachten konnte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Wotan,

herzlichen Dank ! Nur weil Dein beitrag so gut ist erlaube ich mir, pedantisch zu sein.


hier eine kreative Darstellung wie der Mond von den Hyaden Sternen umzingelt ist
Das ist irreführend, den der Mond hat nur einen sehr kleinen Bereich der Hyaden abgedeckt. Deine Darstellung ist also eine kreative Darstellung, wie der Mond von den Hyaden Sternen vom Mittelteil des linken Hyadenastes umzingelt ist.


Die Sterne, angefangen am Mond unten rechts ca. 4 Uhr:

  • 77 Tau, dann als nächstes (Uhrzeigersinn)
  • 78 Tau, 80 Tau, 81 Tau,
  • 85 Tau, (etwas weiter weg)
  • Hip 21029,
  • 75 Tau (etwas weiter weg)
  • Oben links im Bild ist Aldebaran ( 87 Tau).


Ich würde sie etwas anders gruppieren:

  • θ[sup]1[/sup] Tau (77 Tau) und links von ihm θ[sup]2[/sup] Tau (78 Tau), dann als nächstes (Uhrzeigersinn)
  • schräg links unten: 80 Tau und über ihm 81 Tau
  • schräg links oben: 85 Tau, (etwas weiter weg)
  • oben: Hip 21029 (HD28527),
  • rechts: 75 Tau (etwas weiter weg)
  • Oben links im Bild ist Aldebaran ( 87 Tau).


War die Mondsichel nicht etwas breiter ?

Da ich nicht in Hamburg war habe ich meine Fotos vom Ing River verwendet und das ganze gestaltet. Die richtige Mondposition und die Drehung der Ekliptik habe ich dem Stellarium Programm entnommen.
Also Sterne und Mond vom Ing River gesehen wie in Hamburg. ;)
Sieht man von der zu schmalen Mondsichel ab und davon, dass der Mond hellgrau und nicht rötlich war, so sah es genau so aus wie auf Deinem Bild, allerdings konnte ich θ[sup]1[/sup] Tau und θ[sup]2[/sup] Tau erst nach der Bedeckung von HD28527 (HIP21029) erkennen, weil ich den Austritt auf der beleuchteten Seite nicht erkennen konnte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Ralf und Wotan,
... aber ich will nicht verschweigen, dass ich regelmässig diese Seite öffne und schaue, ob die Bilder schon da sind.
Bitte entschuldigt, aber aufgrund beruflichen Stress' muss die Bearbeitung meiner Aufnahmen bis mindestens zum Wochenende warten :(

Ich wünsche mir eine Zeit der Entschleunigung zurück - in dem Zusammenhang waren die Vor-1990er-Jahre besser! :rolleyes:
 
Oben