"Planet Neun" soll gefunden worden sein

Bynaus

Registriertes Mitglied
Aufgespürt ist vielleicht ein bisschen übertrieben: direkt gesehen hat man den Planeten bisher ja nicht. Aber er könnte da sein, die Bahnen verschiedener Gruppen von Kuiper-Gürtel Objekten liessen sich sehr elegant durch genau so einen Planeten erklären lassen. Meine Quellen sagen aber, dass er zwischen 5-10 Erdmassen haben sollte (und vielleicht sogar bis zu 20).

Link zum Artikel im "Journal of Astronomy": http://iopscience.iop.org/article/10.3847/0004-6256/151/2/22

Mehr dazu später.
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Aufgespürt ist vielleicht ein bisschen übertrieben: direkt gesehen hat man den Planeten bisher ja nicht. Aber er könnte da sein, die Bahnen verschiedener Gruppen von Kuiper-Gürtel Objekten liessen sich sehr elegant durch genau so einen Planeten erklären lassen. Meine Quellen sagen aber, dass er zwischen 5-10 Erdmassen haben sollte (und vielleicht sogar bis zu 20).

Hallo Bynaus,

sorry für die Formulierung! Ich bin nur interessierter Laie und habe die Meldung auf Focus-Online gelesen - dort wurde der Nature-Artikel mitverlinkt.

Ich wollte diese Meldung dann nur mal hier zu AstroNews "rüberfunken" und freue mich über weitere Informationen von euch (die ich natürlich auch immer gerne lese).

In dem Artikel auf Focus steht übrigens auch, dass jetzt mehrere Erdteleskope (auf zwei Kontinenten) nach dem Objekt suchen!

Ich bin sehr gespannt!

Schöne Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex74

Registriertes Mitglied
Produziert so ein Teil genug Eigenwärme dass man in den WISE-Daten ggf. auch fündig werden könnte?
 

Stevie

Registriertes Mitglied
Oha, so faszinierend ich diese Nachricht finde... mir graut jetzt schon vor dem Hype der Nibiru-Fangemeinde....

Trotzdem, sollte es sich tatsächlich bestätigen, haben wir wieder einen Tag erlebt, an dem sich unser Weltbild geändert hat und wir feststellen müssen, wie wenig wir doch bisher wissen.
Spannende Zeiten!
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Oha, so fazinierend ich diese Nachricht finde... mir graut jetzt schon vor dem Hype der Nibiru-Fangemeinde....

Oh ja, ich seh's schon kommen... Wobei, dann sagen wir einfach: ich dachte, er hätte 3600 Jahre Umlaufzeit? Und sollte im Dezember 2012 den Weltuntergang einleiten? Muahahahaha! :D

Es wäre wirklich spannend - nur schon die mit Sicherheit auf eine Entdeckung folgenden Diskussionen, wie man da in nützlicher Frist eine Raumsonde hinschicken könnte!
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Hier meine ausführlichen Kommentare zum Thema: http://www.planeten.ch/ein-neunter-planet/

Vielen Dank für Deinen Kommentar den ich ich mit großer Freude gelesen habe.

Wenn es hier ein "Like-Funktion" geben würde, würde ich diese jetzt tätigen!

Übrigens finde ich ....

Ein Flug einer Raumsonde zu dem Planeten wäre aber auf jeden Fall eine Herausforderung: an seinem sonnennächsten Punkt wäre er immer noch gut doppelt so weit von der Sonne entfernt als die Voyager-Sonden es heute sind – 40 Jahre nach ihrem Start.

unglaublich faszinierend! Dass ein Planet so weit draußen existiert und trotzdem um die Sonne kreist, kann ich mir schwer vorstellen.

Sehr spannend!
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Produziert so ein Teil genug Eigenwärme dass man in den WISE-Daten ggf. auch fündig werden könnte?

Das wäre, wenn's nach mir ginge, die naheliegendste Möglichkeit ihn kurzfristig aufzuspüren, wenn auch aus alten Daten.
Er kann eine Supererde oder ein Minineptun sein, ist jedenfalls nicht dort draußen entstanden.

Als großer Gesteinsplanet sollte er noch genug Restwärme aus seiner Entstehung haben, zusätzlich genug Radioaktivität im Innern.
Als kleiner Gas- bzw. Eisplanet, hätte er mit Glück eine innere Wärmequelle wie Neptun, der 2,7x mehr abstrahlt, als von der Sonne kommt.
Selbst Pluto als Nichtplanet scheint ja noch über Vorräte möglicherweise durch radioaktiven Zerfall zu verfügen.

Für einen "hellen" Gasplaneten gibt es möglicherweise Chancen einer optischen Beobachtung, aber ein "kohlefarbener" Gesteinsplanet?

PS: Nachtrag zu einigen vergleichenden Oberflächentemperaturen da draußen
Neptun 55K - Pluto 40K - Sedna 30K in vergleichbarer Entfernung wie Planet 9
aber interessant Quaor könnte auf 110K kommen wegen einer starken inneren Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Was WISE angeht: der Himmel wurde da in folgenden Wellenlängen durchmustert: 3.4, 4.6, 12 und 22 Mikrometer. Nach dem Wienschen Verschiebungsgesetz entspricht dies typischen Temperaturen von 850, 630, 240 und 130 Kelvin. Allein schon auf Neptun betragen die Temperaturen 50-70 Kelvin, das heisst, schon dieser Planet ist zu kalt, um von WISE im hellsten Wellenlängenbereich beobachtet zu werden (natürlich strahlt auch Neptun ein wenig Strahlung im 22-Mikrometer-Bereich ab - aber eben nicht viel). Trotzdem, im Science-Kommentar steht, dass Kevin Luhmann jetzt in den WISE-Daten nach dem Planeten sucht.
 

pane

Registriertes Mitglied
Sehr interessant! Was ist mit Gaia? Könnte Gaia den Planeten finden? Oder schon gefunden haben? Weiß man mehr über die Bahn des Planeten? Etwa die Bahnneigung? Zwischen 200 AU und 600 AU, ist das eine grobe Schätzung, wo er sich befinden könnte, oder heißt das, dass er eine so große Exzentrizität hat? Und wenn man die Bahn auch kennt, so weiß man noch lange nicht, wo er sich gerade befindet. Das wird wohl recht schwierig.

mit freundlichen Grüßen
pane
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ja, er hat wohl eine Exzentrizität von 0.6 und eine Bahnneigung von etwa 30 Grad. Ein Problem könnte sein, dass er sich momentan in der Nähe seines Aphels befindet - und da steht direkt die Galaxis dahinter. Er wird wohl nicht so einfach zu finden sein!
 

MGZ

Registriertes Mitglied
unglaublich faszinierend! Dass ein Planet so weit draußen existiert und trotzdem um die Sonne kreist, kann ich mir schwer vorstellen.

Da draußen ist wahrscheinlich noch deutlich mehr Platz. Wenn ich mal so grob schätze dürfte ein Objekt 250 Tausend Jahre Umlaufzeit haben und 100 Mal weiter entfernt sein als Planet 9 und wäre dann immer noch grade so in einem Bereich, wo ein vorbeiziehender Stern es wahrscheinlich nicht aus der Bahn wirft.
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Danke Bynaus für die Erklärung zu WISE!

In dem Nature-Artikel wird auch gemutmaßt dass das Ding in den ersten paar Millionen Jahren nach der Entstehung des Sonnensystems rausgeschleudert worden sein sollte; ist es aber nicht viel wahrscheinlicher dass das in der Phase des Großen Bombardements passierte, sofern er existieren sollte?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
In dem Nature-Artikel wird auch gemutmaßt dass das Ding in den ersten paar Millionen Jahren nach der Entstehung des Sonnensystems rausgeschleudert worden sein sollte; ist es aber nicht viel wahrscheinlicher dass das in der Phase des Großen Bombardements passierte, sofern er existieren sollte?

Nun, die Autoren schlagen vor, dass ein Rest der Gasscheibe den Planeten auf seinem Weg in die Tiefen des Alls gebremst hat (denn sonst hätte er natürlich das gleiche Problem wie Sedna - irgendwas müsste seinen Perihel von da, wo er rausgekickt wurde (z.B., von Saturn) auf die gegenwärtige Höhe hochkicken. Ich glaube kaum, dass er so schnell von den galaktischen Gezeiten "zirkularisiert" wurde (wie man es von den Kometen denkt). Du brauchst also ein Medium, das ihn etwas bremst, und zwar so, dass die Bahn gleichzeitig runder wird - und eine Gasscheibe könnte das leisten. Die Gasscheibe ist aber nur in den ersten paar Millionen Jahren da - danach ist sie weg. Das begrenzt natürlich auch die Zeit, bis wann er rausgekickt werden kann. Aber eben, erst mal muss man ihn finden, dann muss man weiter sehen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hier meine ausführlichen Kommentare zum Thema: http://www.planeten.ch/ein-neunter-planet/
Hallo Bynaus,

wollte ich diesen "Planeten Nine" kommentieren, so käme ich ohne meinen bissigsten Sarkasmus, den Ihr hier noch nie erlebt habt, nicht aus, und warum sich Mike Brown ein solches "Paper" antut, will ich nur für mich selber fragen; das braucht auch nicht in diesem Rahmen hier zu geschehen.


Deswegen beschränke ich mich auf eine Frage: auf dem Bild sind ja neben der Sedna noch fünf "Sedna-ähnliche" KBOs abgebildet.

Bei 2012 VP113 ja, einverstanden, aber wieso bezeichnet man die anderen vier als "Sedna-ähnlich" ? Ihre Perihelia liegen ja deutlich tiefer:

2007 TG422 35.579
2004 VN112 47.327
2013 RF98 36.290
2010 GB174 48.719

Ausstehend ist noch die Bahn von V774104; der könnte auch ein Sedna-ähnlicher SDO sein; das weiss man heute noch nicht.

Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. ich vermute, mit 2012 GB174 ist der SDO 2010 GB174 gemeint, dafür spricht auch das Perihel wenigstens über ~45 AE.
 
Zuletzt bearbeitet:

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Sonnensystem: Hinweise auf neunten Planeten?

Hat das Sonnensystem doch neun Planeten? Zwei amerikanische Astronomen glauben, aus den Bahnen von entfernten Objekten im Kuipergürtel auf die Existenz eines bislang unentdeckten Planeten in unserem Sonnensystem schließen zu können. Er wäre so weit entfernt, dass eine Umrundung der Sonne zwischen 10.000 und 20.000 Jahre dauern würde. (21. Januar 2016)

Weiterlesen...
 
Oben