Kepler: Ein Schwarm aus Kometen um KIC 8462852?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Vor einigen Wochen sorgte eine Entdeckung des Weltraumteleskops Kepler für Aufregung: Der Stern KIC 8462852 hatte sich 2011 und 2013 unerwartet und auf zuvor noch nicht beobachtete Weise verdunkelt. Verdeckten etwa gewaltige künstliche Strukturen zeitweise das Licht des Sterns? Astronomen glauben eher an eine natürliche Erklärung: einen Schwarm von Kometen. Doch sicher ist dies nicht. (27. November 2015)

Weiterlesen...
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Jetzt wurden die monatlichen Übersichts-Aufnahmen von Kepler der Regionen Schwan und Leier "neu" ausgewertet.
Damit konnte die Lichtkurve von KIC 8462852 von Dez 2009 bis Mai 2013 (vor der Havarie) rekonstruiert werden.

Neben den Schwankungen ist die Helligkeit kontinuierlich um 3% gesunken http://arxiv.org/abs/1608.01316
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Heise berichtet gerade, dass zwei Astronomen jetzt alle natürlichen Phänomene (für die Erlärungsversuche bzgl. der Helligkeitschwankungen für KIC 8462852) ausgeschlossen haben!
Seit fast einem Jahr rätseln Astronomen über auffällige Helligkeitsveränderungen des Sterns KIC 8462852. Zwei von ihnen haben ihn nun weiter erforscht und kennen kein natürliches Phänomen mehr, das die Beobachtungen erklären könnte.
http://www.heise.de/newsticker/meld...rioeser-Stern-wird-immer-dunkler-3288881.html
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Heise berichtet gerade, dass zwei Astronomen jetzt alle natürlichen Phänomene (für die Erlärungsversuche bzgl. der Helligkeitschwankungen für KIC 8462852) ausgeschlossen haben!
Hallo Ionit,

mit der Wortwahl "ausgeschlossen" wäre ich vorsichtig. Sie schreiben:

No known or proposed stellar phenomena can fully explain all aspects of the observed light curve

Und sie schliessen mit:

We strongly encourage further refinements, alternative hypotheses, and new data in order to explain the full suite of observations of this very mysterious object.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Dgoe

Gesperrt
Oder sogar um 19% gedimmt über die letzten 100 Jahre.
Bradley Schaefer from Louisiana State University examined old photographic plates that date back to the 19th century earlier this year. Within the past 100 years, Schaefer claimed that Tabby’s Star had faded an exorbitant 19 percen.

Shortly after publishing his findings, other astronomers started to look into his methods and data as they were not convinced. The astronomers were saying that the dimming was the result of flawed data, but Schaefer said otherwise and stood by his work.
http://www.astronomy.com/news/2016/08/the-most-mysterious-star-in-the-universe-is-back
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Neues von den Außerirdischen http://arxiv.org/abs/1609.04032

Makarov/Goldin haben mit einem neuen Algorithmus die Keplerdaten ausgewertet.
Über 15 Monate ließen sich Helligkeitsschwankungen bis 7 % mit 20-h-Rythmus feststellen. Vermutung:
es ist ein Vordergrundobjekt nahe der Sichtlinie, dessen "Kometenschwarm" periodisch den KIC verdunkelt.

Grüße Senf
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Wurde dieser "Kometenschwarm" nicht schon längst ausgeschlossen da er so riesig sein müsste, dass man das auf natürlichem Wege nicht erklären könnte?

Wie groß müsste dieser "Schwarm" denn sein damit er, im 20-h-Rythmus den Stern so stark verdunkeln könnte?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Wurde dieser "Kometenschwarm" nicht schon längst ausgeschlossen da er so riesig sein müsste, dass man das auf natürlichem Wege nicht erklären könnte?

Wie groß müsste dieser "Schwarm" denn sein damit er, im 20-h-Rythmus den Stern so stark verdunkeln könnte?
Hallo Ionit,

wenn das Vordergrundobjekte sind, wohl nicht so gross.

In der Summary finden wir noch das folgende:

The observed pattern of stochastic, randomly spaced photometric events and the complex
character of VIM interference point at a foreground swarm of comet-like objects or planetesi-
mals as a more plausible interpretation than a family of highly eccentric comets orbiting the
target star. The swarm may be a free-traveling interstellar group of objects or a belt associated
with the hypothetical optical companion.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Dgoe

Gesperrt
Ja, dort steht interessanterweise auch:
A very close unresolved companion is possible. An alternative explanation is a distant (20”) but brighter companion.
(...)
The phase (but not the observed amplitude) of this non-sinusoidal wave is found to be remarkably stable over at least 15 months of continuous data. The possible origin of this signal is synchronous rotation of an optical companion, unrelated to the target star.

Außerdem haben sie - wenn richtig verstanden - auch (irgend)eine dezente Bewegung festgestellt.

Gruß,
Dgoe
 

Ionit

Registriertes Mitglied
Wie wahrscheinlich ist es denn eigentlich, dass gerade, wenn wir diesen Stern beobachten, eine "free-traveling interstellar group of objects or a belt" sich zwischen uns und dem Stern durchbewegen und die so massiv ist, dass sie in der Lage sind das Licht so stark abzudunkeln?

Und wenn es einen 20-h-Rythmus gibt, deutet das doch eher auf das Gegenteil hin, auf Objekte die sich sehr Nahe am Stern befinden und ihn mit hoher Geschwindkeit umkreisen denn ein 20-h-Rythmus wäre bei einer "free-traveling interstellar group" schwer erklärbar. Dort würde dann kein "sich wiederholener Rythmus" feststellbar sein, da dann eher völlig unwillkürliche Verdunkelungen zu erwarten wären.

Oder sehe ich das falsch!
 
Zuletzt bearbeitet:

Dgoe

Gesperrt
Oder sehe ich das falsch!

Ich weiß nicht.
Aber hier ist es noch detaillierter:
Bodman & Quillen (2016) argued that a single comet can not produce a dip in the light
curve as deep and as long as the two major events observed in Q8 and Q16. They propose that
a swarm of at least 30 comets traveling in a tight pack can explain the events during the two
last quarters, Q16 and Q17. The dip in Q8 can not be explained by the same swarm of objects,
however. This interpretation invokes multiple groups of comets in significantly different orbits
around the star, speculatively indicating the start of a Late Heavy Bombardment episode.
We propose a different interpretation which is consistent with the observed peculiarities of the Kepler data and other information about the star. We consider a large swarm of interstellar
objects ranging in size from small comets to planetoids unrelated to the target star, traveling
in the interstellar space, which happened to cross the line of site to the target and, perhaps,
its near neighbors on the sky. The irregularly spaced events are explained as randomly timed
occultations from different parts of the swarm. Such free-traveling swarms can be the remnants
of catastrophic disintegration of a rich exoplanetary system or a star-formation episode in a
depleted molecular cloud. The interstellar Na D absorption lines detected by Boyajian et al.
(2016) are likely to be related to the foreground cloud. The existence of interstellar comets
has been suspected for some time but no direct evidence has yet been found. Alternatively, a
swarm of comets orbiting another foreground star which accidentally happened to be close to
the target star in the sky projection (an optical pair) can also be considered.
What kind of density should a swarm of comet-like or planetoid-like objects have to
produce the observed rate of irregular occultations? Assuming a radius of 1.7 R⊙ for KIC
8462852 (Huber et al. 2014) and a distance of 500 pc to the star, the cross-section of the
occultation events during the 4 years of Kepler main mission is 0.125×10−6µ in arcsec2
, ...
(...)
A smaller distance to the star implies a higher relative
proper motion.
A cloud of foreground comets, whether solivagant (traveling by themselves) or attached to
a foreground star, analogous to our system’s Kuiper belt, could explain the irregular arrival of
occulters, the varying depth and duration of observed dips, and the magnitude of these events.
Giant comets are no longer required, as a closer body of regular size obstructs more light from
the target star.
usw.

Ausserdem sieht es so aus, dass die 2 Hauptverdunkelungsevents und dieser Rhythmus zwei verschiedene Ursachen hat. Vielleicht umkreist ein Objekt oder ein Gürtel an Objekten dieses größere Objekt.
Oder ähm, glaube ich muss es noch einmal lesen.

Gruß,
Dgoe
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Auch GAIA hat den KIC 8462852 im Visier, aber ohne Fantasien

http://arxiv.org/abs/1609.05492 " - distance estimates and a comparison to other F stars"

Gaia DR1 yields a parallax of 2.55±0.31 mas, that is a distance of 391.4 (+53.6/−42.0) pc, or 391.4(+122.1/−75.2) pc including systematic uncertainty.

Also rund 1.300 Lichtjahre - Grüße Dip
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Und Sonneberg sagt, nichts gefunden https://arxiv.org/pdf/1609.09290.pdf "No dimming between 1934 and 1995"

5. CONCLUSION
We have analyzed photometry from the Sonneberg observatory, and other sources, and found strong evidence
that KIC 8462852 has not dimmed, but kept a constant ux over the last century.
Yearly variations are found to be less than 10%. We found no evidence for any periodicity, neither sinusoidal, nor transit-like.
Es wurden ausgewertet 862 Platten "blau" und 401 "rot" sowie Daten anderer Observatorien verglichen.
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo Dgoe,

die Gründe findest du hier https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte_Sonneberg "wegen heute"

Mit der Wiedervereinigung 1990 begann für die traditionsreiche Sternwarte jedoch die kritischste Zeit. ...
Die Sternwarte Sonneberg sollte 1991 geschlossen werden. Dank des Engagements des damaligen Leiters der Sternwarte
Woldemar Götz wurde die Schließung des Instituts auf Ende 1994 verschoben ...
Unter der Leitung von Constanze la Dous gelang es mit vier Mitarbeitern ein fünfjähriges Projekt ins Leben zu rufen,
um die international anerkannten Sonneberger Himmelsbeobachtungsprogramme fortzuführen
und die zweitgrößte Astroplattensammlung der Welt zu digitalisieren.
Grüße Dip
 

Dgoe

Gesperrt
Hallo Dip,

ok, ja dann --> ist da noch eine Lücke von 14 Jahren, da der andere Datensatz von 2009 bis 2013 reicht.

Gruß,
Dgoe
 

Ionit

Registriertes Mitglied
'Tabbys Stern' wird immer mysteriöser

Seine sporadische Verdunklung ließ ernsthafte Forscher bereits über außerirdische Bautätigkeiten spekulieren. Neue Messungen zeigen: Tabbys Stern ist sogar noch rätselhafter.

http://www.spektrum.de/news/tabbys-...ser&utm_content=feature&utm_campaign=ZON_KOOP


Hier noch ein Link aus dem Artikel:
Our galaxy’s most-mysterious star is even stranger than astronomers thought
https://carnegiescience.edu/news/our-galaxy’s-most-mysterious-star-even-stranger-astronomers-thought
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
'Tabbys Stern' wird immer mysteriöser

Seine sporadische Verdunklung ließ ernsthafte Forscher bereits über außerirdische Bautätigkeiten spekulieren. Neue Messungen zeigen: Tabbys Stern ist sogar noch rätselhafter.
Ja was erwartest Du denn ? Die gewaltigen Kanonen, die die auf uns richten, um die Erde zu zerstören, kann man allein schon ihrer Grösse wegen nicht einfach so klamheimlich in Stellung bringen.

An sich könnte man ein weiteres Weltraumteleskop um den Mars bauen; dann könnte man nämlich untersuchen, ob die unseren Nachbarplaneten ebenfalls ins Visier nehmen und wenn nicht, die Menschheit dorthin evakuieren. Man hat dafür ja rund 1500 Jahre Zeit.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben