Erster Round-The-World Solarflug

spacewalk1

Registriertes Mitglied
Es dürfte noch eine Weile dauern, bis ein Linienflug mit einem Solarflugzeug gebucht werden kann.
Der Anfang ist nun gemacht. Der erste Round-The-World Solarflug ist gestartet.
Auf dem Weg zur Weltumrundung, will Solar Impulse einen Beitrag zur Forschung und Innovation im Bereich Clean-Tech leisten.
Der Start- und Endpunkt der ersten Weltumrundung ist die Gastgeberstadt Abu Dhabi.
Die Mission RTW wird bis ca. August 2015 dauern.

http://www.solarimpulse.com/
http://info.solarimpulse.com/de/the-adventure/the-first-round-the-world-solar-flight/

Auf seinen Zwischenlandungen trägt Solar Impulse auch eine Botschaft um die Welt.
Solar Impulse möchte die Öffentlichkeit für Technologien begeistern, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden kann.
http://info.solarimpulse.com/de/challenge/botschaft/
 

spacewalk1

Registriertes Mitglied
Die bisherigen Etappenziele sind alle erreicht worden.
Auf dem Flug von Muscat nach Ahmedabad wurde eine Distanz von 1468 Kilometer zurückgelegt.
Der Solarflieger stieg zeitweise auf über 8200 Meter über Meer und erreichte Spitzengeschwindigkeiten von gut 200 Kilometern pro Stunde.

Die Crew trifft nun die Vorbereitungen, um die Strecke von Mandalay nach Chongqing zu bewältigen.

Round-the-world Solar Flights
Flight 01: Abu Dhabi to Muscat
Flight 02: Muscat to Ahmedabad
Flight 03: Ahmedabad to Varanasi
Flight 04: Varanasi to Mandalay
Flight 05: Mandalay to Chongqing
Flight 06: Chongqing to Nanjing
Flight 07: Nanjing to Hawaii
Flight 08: Hawaii to Phoenix
Flight 09: Phoenix to Mid. USA
Flight 10: Mid. USA to New York
Flight 11: New York to Europe / N-Africa
Flight 12: Europe / N-Africa to Abu Dhabi

http://www.solarimpulse.com/
 

Dgoe

Gesperrt
Oh je , bei 200 km/h muss man für die Strecke aber viel Proviant mitnehmen, klingt gemächlich.

Aber voll ok, immerhin.

Gruß,
Dgoe
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Es dürfte noch eine Weile dauern, bis ein Linienflug mit einem Solarflugzeug gebucht werden kann.
Der Anfang ist nun gemacht.

Das ist die Idee, die beim Projekt vermittelt werden soll - aber die ist völlig illusorisch. Die Energiedichte von Solarenergie ist schlicht zu klein, um ein Flugzeug, das auf einen heutigen Flughafen passt, mit hunderten Passagieren auf einen Interkontinentalflug zu schicken.

Bevor jetzt irgendwer kommt und mir fehlende Vision vorwirft, man bedenke mal folgendes: Flugzeuge gehen heute äusserst sparsam mit Treibstoff um, da er das teuerste an einem Interkontinentalflug ist: Einsparungen sind also nicht mehr gross möglich. Ein grosses Flugzeug braucht ca. 3 Liter Kerosin pro 100 km und Passagier. Für 300 Passagiere über 10'000 km sind das also 90 Tonnen Kerosin. Bei einer Energie von ca. 45 MJ/kg sind das also gut 4 TJ Energie, die auf einem solchen Flug verbrannt werden. Da ein elektrischer Antrieb diese Energie effizienter in Bewegung übersetzen könnte (setzen wir für die gegenwärtigen Triebwerke mal eine typische Effizienz von Wärmekraftmaschinen von 30% an), können wir das für ein rein elektrisches Flugzeug auf 1.2 TJ verringern. Schauen wir uns jetzt die für Solarzellen zur Verfügung stehende Oberfläche eines Flugzeuges an: Beim A380 sind das die Flügel, die eine Fläche von total 845 m^2 haben. Wir runden das grosszügig auf (für Rumpf etc.) und rechnen mit 1000 m^2. Für einen 11-Stündigen Flug (10'000 km) in der prallen Sonne könnten wir also im allerbesten Fall (keine Absorption durch die Atmosphäre, Sonne scheint stets senkrecht auf die Flügel, keine Nacht) 1000 m^2 * 1367 W / m^2 * 11 * 3600 = 54 GJ erzeugen, oder 4.5% der erforderlichen Energie (mit anderen Worten: die Solarzellen erweitern die Reichweite um nur gerade 4.5% - wobei man dann auch das Gewicht der Solarzellen berücksichtigen muss - ich vermute, das ist bestenfalls ein Nullsummenspiel). Und zur Erinnerung: das war jetzt für den ALLERBESTEN Fall. Realistischerweise kommt nicht die volle Solarkonstante beim Flugzeug an, fällt das Licht schräg ein, findet ein Teil des Fluges in der Nacht statt, etc. Man kann die Fläche nicht viel (ca. 22 Mal) grösser machen, ohne dabei auch das Flugzeug grösser zu machen - aber um konkurrenzfähig zu sein, muss ein Flugzeug auch auf einen heutigen Flughafen passen. Man könnte stattdessen auch deutlich langsamer fliegen, aber nicht langsam genug, dass man mit den kerosenbetriebenen Flugzeugen noch mithalten könnte. Bei kleineren Flugzeugen ist das Problem noch viel grösser (weil die Solarzellenfläche quadratisch mit der Flugzeuggrösse abnimmt).

Rein elektrische Flugzeuge (die mit terrestrisch produziertem Solarstrom aufgeladen werden) sind ein leicht anderer, aber auch nicht trivialer Fall. Dort geht es darum, ob man Batterien leicht, energiedicht und langlebig genug machen kann, so dass ihre geringere Energiedichte und ihr höheres Gewicht (im Vergleich zu Kerosin) durch die höhere Effizienz eines elektrischen Antrieb kompensieren kann, sowie ihre kürzere Lebensdauer durch geringere Stromkosten. Das ist vielleicht nicht völlig illusorisch - und man sieht ja hin und wieder auch eine einschlägige Studie von den Flugzeugbauern (wobei die ja meistens auf hybride Konzepte setzen, also elektrische Antriebe die von Kerosin-betriebenen Generatoren mit Strom versorgt werden). Eine Li-Ionen-Batterie hat heute allerdings eine Energiedichte von etwas unter 1 MJ/kg, ein fünfzigstel von Kerosin.

Ich vermute, der umweltfreundlichste und gleichzeitig technisch gangbare Weg wäre, Flugzeuge mit Biotreibstoffen zu fliegen (z.B. von Algen produziert). Das ist zwar nicht günstig, dafür aber CO2-frei. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Fluggesellschaften in einer Welt mit steigenden Abgaben auf fossilen Energieträgern auf diesen Weg setzen würden. Solarzellen kann man dann immer noch aufs Flughafengebäude selbst setzen, um damit deren Energiebedarf zu decken.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
können wir das für ein rein elektrisches Flugzeug auf 1.2 TJ verringern. Schauen wir uns jetzt die für Solarzellen zur Verfügung stehende Oberfläche eines Flugzeuges an: Beim A380 sind das die Flügel, die eine Fläche von total 845 m^2 haben. Wir runden das grosszügig auf (für Rumpf etc.) und rechnen mit 1000 m^2. Für einen 11-Stündigen Flug (10'000 km) in der prallen Sonne könnten wir also im allerbesten Fall (keine Absorption durch die Atmosphäre, Sonne scheint stets senkrecht auf die Flügel, keine Nacht) 1000 m^2 * 1367 W / m^2 * 11 * 3600 = 54 GJ erzeugen, oder 4.5% der erforderlichen Energie
Hallo Bynaus,

wie wäre es denn mit einem Hybrid ? - Das würde zumindest beitragen, Treibstoff einzusparen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
wie wäre es denn mit einem Hybrid ? - Das würde zumindest beitragen, Treibstoff einzusparen.

Kommt drauf an, wie schwer die Solarzellen pro produzierte Leistung im Vergleich zu Kerosin oder Batterien sind (und wie schwer die Kombination verschiedener Systeme kommt). Je nach dem hilft es, oder es verbrennt zusätzlichen Treibstoff. Im allerbesten Fall (kein zusätzliches Gewicht durch Solarzellen) kann die Reichweite um 4.5% gesteigert werden.

Wie auch immer, der Hauptpunkt war, dass reine Solarflüge für grosse Passagierflugzeuge illusorisch sind und Solarzellen beim Fliegen kaum was helfen.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus.
Wie auch immer, der Hauptpunkt war, dass reine Solarflüge für grosse Passagierflugzeuge illusorisch sind und Solarzellen beim Fliegen kaum was helfen.
Das denke ich nicht. Nach deiner Rechnung dürfte ein Solarflugzeug ja gar nicht abheben können.
Der Vergleich mit dem A380 hinkt. Denn die Flächenbelastung ist 680 kg/m² während es bei den Solarflugzeugen zwischen 8 und 10 kg/m² sind.
Bei einem Solarflugzeug mit 1000 m² Solarzellen und Flügelfläche wären bei besserem Wirkungsgrad und lift to drag ratio ca. 20t Startmasse möglich. Das reicht nicht für hunderte Passagiere, aber je nach Nutzlastanteil für 10 bis 80 Passagiere. Die Fluggeschwindigkeit wäre natürlich deutlich niedriger als beim A380.
Technisch machbar wäre es also. Die Frage ist eher, ob es auch wirtschaftlich ist.

Grüße UMa
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Aber sie fliegen doch !

Nach deiner Rechnung dürfte ein Solarflugzeug ja gar nicht abheben können.

Natürlich flieget das Solarflugzeug: aber das ist ein extrem abgespecktes Flugzeug mit Null Komfort, kaum Toleranz, einer riesigen Flügelspannweite und extrem langsamer Geschwindigkeit. Von da zu einem A380 (oder vergleichbar) sind es mindestens zwei Grössenordnungen in der Leistung. Technologischer Fortschritt kann das nicht wettmachen: Solarzellen werden aus thermodynamischen Gründen niemals mehr als ca. 60% Effizienz haben, Material kann nicht viel leichter werden ohne dabei auch schwächer zu werden, Flugzeuge können aus praktischen Gründen nicht sehr viel grösser werden etc.

Der Vergleich mit dem A380 hinkt. Denn die Flächenbelastung ist 680 kg/m² während es bei den Solarflugzeugen zwischen 8 und 10 kg/m² sind.

Eben. Wie willst du da plötzlich 300 oder 500 Passagiere transportieren können?

Bei einem Solarflugzeug mit 1000 m² Solarzellen und Flügelfläche wären bei besserem Wirkungsgrad und lift to drag ratio ca. 20t Startmasse möglich. Das reicht nicht für hunderte Passagiere, aber je nach Nutzlastanteil für 10 bis 80 Passagiere. Die Fluggeschwindigkeit wäre natürlich deutlich niedriger als beim A380. Die Fluggeschwindigkeit wäre natürlich deutlich niedriger als beim A380.

Das ist ja gerade der Punkt: du kannst das heutige Fliegen nicht durch Solarflugzeuge ersetzen. Du kannst NIE UND NIMMER gleich viele Passagiere über gleich grosse Distanzen in gleich kurzer Zeit transportieren wie heute. Und so lange du das nicht kannst, bleibst du im Nischenmarkt, und wirst von den Fluggesellschaften verdrängt, die mit CO2-neutralem Biotreibstoff fliegen.

Ich würde aber trotzdem gerne sehen, wie du auf die 20t und dann auf die 10 bis 80 Passagiere kommst. Und was für Flugzeug-Dimensionen das bedeuten würde.
 

spacewalk1

Registriertes Mitglied
Flugzeuge gehen heute äusserst sparsam mit Treibstoff um, da er das teuerste an einem Interkontinentalflug ist: Einsparungen sind also nicht mehr gross möglich.
Die Schlussfolgerung ist nicht korrekt. Weitere Einsparungen an Treibstoff sind in Zukunft möglich.

Ein grosses Flugzeug braucht ca. 3 Liter Kerosin pro 100 km und Passagier.
Solar Impulse benötigt keine fossilen Treibstoffe und erzeugt keine CO2 Abgase pro 35000 km und Passagier.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Solar Impulse benötigt keine fossilen Treibstoffe und erzeugt keine CO2 Abgase pro 35000 km und Passagier.
Hallo spacewalk1,

bitte nicht politisieren. Solar Impulse sollte man wohl eher als Motivator dafür betrachten, den Ausbau der Energieversorgung mit stationären Solarzellen voran zu bringen. Mit diesem Strom kann man dann beispielsweise per Elektrolyse künstliches Erdgas erzeugen, was einen sehr brauchbaren Energiespeicher darstellt und auch in PKWs oder Flugzeugen direkt und CO2-neutral verbrannt werden kann. Mehr dazu auf der Seite des Fraunhofer-Instiutes IWES. Bei Greenpeace Energy kann man bereits jetzt nach deren Angabe dieses Windgas auch als Privatkunde für den eigenen Haushalt beziehen.
MfG
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Schlussfolgerung ist nicht korrekt. Weitere Einsparungen an Treibstoff sind in Zukunft möglich.

Geringfügige, ja, ein paar Prozent hier und da. Ich meinte aber grundsätzlich, im Sinne einer Grössenordnung oder zwei.

Solar Impulse benötigt keine fossilen Treibstoffe und erzeugt keine CO2 Abgase pro 35000 km und Passagier.

Nun, korrekterweise wurden beim Bau der Solar Impulse eine Menge fossiler Treibstoffe verbraucht und CO2 produziert, und gemittelt über die absehbar geringe Anzahl Flüge (und Passagiere) wäre ich nicht erstaunt, wenn dabei auch einige Liter pro 100 Personenkilometer zusammenkämen (man denke nur schon an das Transportflugzeug, das die Solar Impulse an ihren Startplatz transportiert hat). Aber darum geht es gar nicht: es geht (wie schon gesagt) auch nicht um die Frage, ob Solarflugzeuge grundsätzlich möglich sind - sie sind es, siehe Solar Impulse. Es geht darum, ob man tatsächlich hoffen kann / darf, dass der heutige Passagierflugverkehr eines Tages durch Solarflugzeuge ersetzt wird - und das ist ausgeschlossen. Solarflugzeuge können mit Kohlenwasserstoff betriebenen Flugzeugen schlicht und einfach nicht mithalten. Wichtig ist einfach, wo die Kohlenwasserstoffe herkommen. Heute kommen sie aus dem Boden, künftig sollten sie stattdessen aus Atmosphäre + Sonnenlicht kommen.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,
Natürlich flieget das Solarflugzeug:
Ich hatte den Eindruck, du wolltest in Beitrag #5 Nachweisen, dass max 4,5% der nötigen Energie von den Solarzellen kommen können.


Eben. Wie willst du da plötzlich 300 oder 500 Passagiere transportieren können?
In mehreren Flugzeugen.


Das ist ja gerade der Punkt: du kannst das heutige Fliegen nicht durch Solarflugzeuge ersetzen. Du kannst NIE UND NIMMER gleich viele Passagiere über gleich grosse Distanzen in gleich kurzer Zeit transportieren wie heute. Und so lange du das nicht kannst, bleibst du im Nischenmarkt, und wirst von den Fluggesellschaften verdrängt, die mit CO2-neutralem Biotreibstoff fliegen.
Eine hohe Geschwindigkeit mit einem Solarflugzeug zu erreichen ist in der Tat schwierig. Ich bezeifele auch, dass es bezüglich Geschwindigkeit und Preis eine Konkurenz zu Flugzeugen wie dem A380 sein kann. Nur hast du den Vergleich mit dem A380 gebracht nicht ich.
Die Flugparameter liegen eher im Bereich kleiner Propeller oder Segelflugzeuge. Dort stellt es für die bisherigen Flugzeuge eine Konkurenz dar, nicht gegen große Düsenflugzeuge. Vorteile gibt es auch bei sehr langen Flugdauern, da kein Treibstoff verbraucht wird.
Falls Solarzellen sehr leicht werden, könnte man damit die Oberfläche von Luftschiffen belegen und hätte damit mehr Leistung als die Zeppeline vor dem 2. Weltkrieg, bei unbegrentzer Reichweite.
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarluftschiff

Ich würde aber trotzdem gerne sehen, wie du auf die 20t und dann auf die 10 bis 80 Passagiere kommst. Und was für Flugzeug-Dimensionen das bedeuten würde.
Ich bin von deinen 1000m² Flügel und Solarzellenfläche ausgegangen. Mit 50% Wirkungsgrad der Solarzellen (ok, nicht heute) kann man bei 20kg/m², 20t Startmasse erreichen. Im Falle eines lift-to-drag-ratios von 60 (Solarimpulse ca 34?) wie bei Segelflugzeugen komme ich auf vmax~60m/s (bei 1000W/m²) und v_cruise~40m/s. Die Nutzlast hängt davon ab, wieviel das Flugzeug leer wiegt. Da kein Treibstoff mitgenommen werden muss, ist das Solarflugzeug hier im Vorteil. Die Nutzlast eines A380 liegt auch bei nur 15,5% der Startmasse. Also bei 5% Nutzlast, hast du 1000 kg Nutzlast und bei 40% Nutzlast 8000 kg. Da Solarimpulse nur 8,5kg/m² hat erscheint mir 12kg/m²=12t Leermasse nicht zu wenig.
Bei 1000kg Nutzlast sind es bei 100kg pro Passagier (mit Gepäck) 10 Personen und bei 8000kg 80 Personen. Der A380 hat zum Vergleich eine maximale Nutzlast von 89,2 t bei max 853 Passagieren (eine Klasse). Und kann/muss 323546 l Treibstoff mitnehmen, die ein Vielfaches der Nutzlast wiegen. Daher sollten die 40% Nutzlast wohl drin sein, oder? Also 80 Passagiere.
Die Flügelspannweite bei 1000m² liegt bei 138.5m, wenn ich das von Solarimpulse 2 hochrechne. Evtl. müsste es etwas mehr sein, um das bessere lift-to-drag-ratio zu erreichen. Antriebslos würden bei Reisegeschwindigkeit nur 0,67m/s Höhe verloren, vergleichbar mit Solarimpulse 2 oder Segelflugzeugen.

Grüße UMa
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich hatte den Eindruck, du wolltest in Beitrag #5 Nachweisen, dass max 4,5% der nötigen Energie von den Solarzellen kommen können.

Nein. Ich hatte mit Absicht mit dem A380 das Beispiel eines modernen grossen Verkehrsflugzeuges genommen. Bei einem solchen kann nur 4.5% der nötigen Energie aus Solarzellen kommen.

In mehreren Flugzeugen.

Das ist kaum wirtschaftlich genug. Aber die Frage stellt sich schon gar nicht, denn wie du selbst einräumst können Solarflugzeuge mit Kohlenwasserstoff-betriebenen Verkehrsflugzeugen gar nicht erst mithalten.

Nur hast du den Vergleich mit dem A380 gebracht nicht ich.

Ja. Wenn man behauptet, dass Solarflugzeuge dereinst die "fossile" Verkehrsfliegerei ablösen werden, dann macht es Sinn, ein modernes, grosses Verkehrsflugzeug zum Vergleich heranzuziehen. Man hätte auch die B777 nehmen können, aber der A380 ist wegen der relativ grossen (fast schon überdimensionierten) Flügelfläche ein "freundlicherer" Vergleich. Auch die A320 hätte man nehmen können, aber da ist der Personenkilometerverbrauch höher und der relative Beitrag von Solarzellen auf der Flügeloberfläche (bei sonst gleichen Bedingungen) entsprechend kleiner.

Die Flugparameter liegen eher im Bereich kleiner Propeller oder Segelflugzeuge.

Das fällt aber nicht in den Bereich der "Linienflüge" die spacewalk1 in seinem Eröffnungspost genannt hat. Zudem ist die Privatfliegerei auf diesem Niveau Klimapolitisch (immerhin die Motivation hinter solchen Unternehmungen) nahezu irrelevant.

Dort stellt es für die bisherigen Flugzeuge eine Konkurenz dar

Selbst das bezweifle ich. Niemand wird ein Flugzeug mit 100 m Spannweite von einem kleinen Provinzflughafen aus starten wollen.

Das ganze Solarfliegereiprojekt ist einfach ein spannender Technologiestunt. Etwa so wie alles andere, was die Piccards in drei Generationen schon gemacht haben. Die Trieste hat nicht zum Linien-U-Boot zum Grund des Marianengrabens geführt und der Rund-um-die-Welt Ballonflug hat auch nicht zu einer neuen Generation von globalen Ballonreisen geführt. Es geht bei diesen Projekten darum zu zeigen dass man ein ehrgeiziges technologisches Ziel mit genügend Ausdauer und Geld erreichen kann, und nicht darum, einen Wirtschaftszweig zu revolutionieren. Ich kann das Solarflug-Projekt für sich allein genommen durchaus bewundern und anerkennen, aber ich würde nie soweit gehen und es als Vorbote einer globalen Revolution in der Verkehrsfliegerei zu sehen. Denn das kann es nicht.

Vorteile gibt es auch bei sehr langen Flugdauern, da kein Treibstoff verbraucht wird.

Bloss dass bei "sehr langen Flugdauern" irgendwann die Sonne untergeht und man dann Batterien braucht, die ebenfalls wiegen.

Falls Solarzellen sehr leicht werden, könnte man damit die Oberfläche von Luftschiffen belegen

Zeppeline sind ein leicht anderer Fall, da sie ohnehin schon langsam sind. Aber so viele Linienzeppeline gibt es dann heute auch wieder nicht (tendenziell: gar keine?) und das liegt weder an der Klimapolitik noch an den fossilen Rohstoffen. Ein Solarzeppelin müsste mindestens mit Zügen oder Bussen mithalten können aber selbst dafür sind sie zu langsam.

Ich bin von deinen 1000m² Flügel und Solarzellenfläche ausgegangen. Mit 50% Wirkungsgrad der Solarzellen (ok, nicht heute) kann man bei 20kg/m², 20t Startmasse erreichen. Im Falle eines lift-to-drag-ratios von 60 (Solarimpulse ca 34?) wie bei Segelflugzeugen komme ich auf vmax~60m/s (bei 1000W/m²) und v_cruise~40m/s. Die Nutzlast hängt davon ab, wieviel das Flugzeug leer wiegt. Da kein Treibstoff mitgenommen werden muss, ist das Solarflugzeug hier im Vorteil. Die Nutzlast eines A380 liegt auch bei nur 15,5% der Startmasse. Also bei 5% Nutzlast, hast du 1000 kg Nutzlast und bei 40% Nutzlast 8000 kg. Da Solarimpulse nur 8,5kg/m² hat erscheint mir 12kg/m²=12t Leermasse nicht zu wenig.
Bei 1000kg Nutzlast sind es bei 100kg pro Passagier (mit Gepäck) 10 Personen und bei 8000kg 80 Personen. Der A380 hat zum Vergleich eine maximale Nutzlast von 89,2 t bei max 853 Passagieren (eine Klasse). Und kann/muss 323546 l Treibstoff mitnehmen, die ein Vielfaches der Nutzlast wiegen. Daher sollten die 40% Nutzlast wohl drin sein, oder? Also 80 Passagiere.

Wir könnten auch einfach sagen dass die Solar Impulse 200 m^2 Solarzellenfläche hat, und ein hochskaliertes Flugzeug mit 1000 m^2 Solarzellenfläche dann eben statt einem typischerweise 5 Passagiere tragen könnte. Bei doppelt so hohem Wirkungsgrad vielleicht 10 Passagiere. Allerdings ohne viel Gepäck, das sie vielleicht bekommen, wenn du das lift-to-drag-ratio entsprechend deinem Vorschlag anpasst. Nun musst du nur noch 10 Passagiere finden, die bereit sind, für, sagen wir, einen Flug von Zürich nach Manchester (1000 km; soeben geflogen ;) ) 7 Stunden in einer winzig kleinen Kabine zu verbringen und dafür auch noch mehr zu zahlen als für ein normales Linienflugzeug. Und bei schlechtem Wetter müssen sie erst noch umkehren oder landen.

Die Idee von der Solar-Verkehrsfliegerei ist schlicht und einfach ein Rohrkrepierer. Wenn schon wird man, wie von Bernard oben angetönt, bei Verkehrsflugzeugen das Kerosin aus fossilen Quellen langfristig mit "Windgas" oder dem von mir erwähnten "Biotreibstoff" fliegen und diese wegen der höheren Kosten evtl. mit einem hybrid-elektrischen System kombinieren um die Effizienz weiter zu erhöhen.
 

spacewalk1

Registriertes Mitglied
Das ist die Idee, die beim Projekt vermittelt werden soll - aber die ist völlig illusorisch.

Die Idee finde ich gut. Ich würde auch gerne einen Flug buchen. Solarflugzeuge fliegen mit unbeschränkter Reichweite.

Es geht darum, ob man tatsächlich hoffen kann / darf, dass der heutige Passagierflugverkehr eines Tages durch Solarflugzeuge ersetzt wird - und das ist ausgeschlossen. Solarflugzeuge können mit Kohlenwasserstoff betriebenen Flugzeugen schlicht und einfach nicht mithalten.

Niemand hat die Absicht, die gesamte Luftfahrtindustrie zu revolutionieren.

Das Ziel der Initianten ist die Durchführung einer ersten Weltumrundung, ohne fossilen Brennstoff und Schadstoffausstoß, basierend auf sauberen Technologien.
Das Ergebnis ist ein weiterer Eintrag bei Fédération Aéronautique Internationale.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Idee finde ich gut. Ich würde auch gerne einen Flug buchen.

Die Idee wird sich aber nie durchsetzen, weil sie gegen bereits existierende (und potentiell zukünftige, umweltfreundlichere) Alternativen nicht bestehen kann. Um eine neue umweltfreundliche Technologie durchzusetzen, muss diese nicht nur einfach umweltfreundlicher, sondern auch besser (günstiger) sein als die bestehende Technologie. Es werden sich immer ein paar "Idealisten" (nicht abschätzig gemeint) finden, die eine umweltfreundliche Technologie nur deswegen kaufen, aber die breite Masse überzeugt man damit nicht. Der Tesla S ist ein gutes Beispiel: er ist nicht nur umweltfreundlich - er ist auch besser als andere Autos seiner Preisklasse, gerade WEIL er einen Elektromotor hat. Die Solar Impulse ist kein Tesla - im Vergleich ist sie eher sowas wie ein Golfcaddy. Wenn auch ein sehr grosser, teurer und komplizierter Golfcaddy.

Solarflugzeuge fliegen mit unbeschränkter Reichweite.

Ausser die Sonne geht unter...

Niemand hat die Absicht, die gesamte Luftfahrtindustrie zu revolutionieren.

Das wäre auch sinnlos.

Das Ziel der Initianten ist die Durchführung einer ersten Weltumrundung, ohne fossilen Brennstoff und Schadstoffausstoß, basierend auf sauberen Technologien.

Wie gesagt, ich finde das Projekt für sich allein stehend interessant und unterstütze es auch. Es wird aber keine Auswirkungen auf die gegenwärtige und zukünftige Luftfahrt haben, das ist alles was ich sagen wollte.

A propos "ohne fossilen Brennstoff und Schadstoffausstoss": Siehe z.B. dieses Bild: http://i.livescience.com/images/i/0...llard_Solar_Impulse_2_04_thumb.jpg?1425913210
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
A propos "ohne fossilen Brennstoff und Schadstoffausstoss": Siehe z.B. dieses Bild: http://i.livescience.com/images/i/0...llard_Solar_Impulse_2_04_thumb.jpg?1425913210
Das ist aber doch nur während einer Übergangsphase; später, wenn sich diese Technologie durchgesetzt hat, transportiert man solche Flugzeuge eben in Transporter-Solarflugzeugen; die haben dann um die 1000 m Spannweite - so what ? Da passen sogar mehrere Solar Impulse 2 nebeneinander rein :)
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hehe,

der war gut. Allerdings frage ich mich, wie die das Ding rein bekommen haben. Wenn sie es noch 1 Meter weiterschieben, stößt es an die Klappe ...

Gruß,
Dgoe

Ich vermute, dass die Hebebühne dafür noch etwas abgesenkt wurde.

@Ralf: Ich hoffe, das war jetzt Sarkasmus... :)
 
Oben