C-2014 Q2 (Lovejoy): Beste Beobachtungsphase für Komet beginnt

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) ist weiterhin beobachtbar, diesmal wieder in prominenter Nachbarschaft.
Lovejoy steht in diesen Tagen sehr nahe an Polaris, dem Polarstern. Interessanterweise variieren die Helligkeitsangaben des Kometen zwischen 8.5 mag und 11.0 mag :eek:
Das liegt wahrscheinlich an der Benutzung unterschiedlich veralteter Bahndaten - meine ebenfalls veralteten Bahndaten prognostizierten gar nur 13.7 mag :eek:
Hallo Frank,

in der Nacht auf Muttertag weilte ich auf dem Lande und konnte letztmals trotz nicht optimaler Sichtbedingungen den Kometen erkennen, das war also 9./10.Mai.

Der Umstand, dass ich ihn freistehend (ohne Stativ) mit einem 10x50 Feldstecher sehen konnte, dies auch innerhalb vom Dorf, wo es doch noch Restlicht gab, lässt mich die Helligkeit ganz grob auf mindestens 7.5 mag schätzen, eher heller (ich räume ein, ich habe den Out-Out mit den Nachbarsternen immer noch nicht ausgewertet).

Wie auch immer, hier mal das fotografische Resultat mit 70mm Brennweite und f/4:
http://frank-specht.de/astronomy/images/2015-05-31-lovejoy-70mm.jpg

Der hellste Stern im Feld ist Polaris, rechts darüber erkennt man schwach den diffusen Kometen. Das wird in dieser Aufnahme mit f = 300mm noch etwas deutlicher:
http://frank-specht.de/astronomy/images/2015-05-31-lovejoy-300mm.jpg


PS: Der Himmelspol befindet sich nahezu mittig zwischen dem Kometen und Polaris!
Einmal mehr: sehr schön :)

Die Helligkeit des Kometen vergrößert sich leicht auf nur 12.9 mag :eek:
Es überrascht mich sehr, dass der Komet in den 3 Wochen über 5 Grössenklassen verloren haben soll ...


Freundliche Grüsse, Ralf
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Ralf,
Einmal mehr: sehr schön
Vielen Dank!

Es überrascht mich sehr, dass der Komet in den 3 Wochen über 5 Grössenklassen verloren haben soll ...
Nein nein, hat er nicht! Seine Helligkeit wird in einschlägigen Beobachterforen auf ca. 8,5 mag geschätzt, was mit deiner eigenen Beobachtung ziemlich gut übereinstimmt.
Ich vergass leider, diesen Wert in meinem letzten Post anzugeben.

Ein Kollege (Daniel Fischer von Skyweek Zwei Punkt Null), den ich auf die Diskrepanz zwischen geschätzter Helligkeit (8.5 mag) und prognostizierter Helligkeit (11.0 - 13.0 mag) ansprach, riet mir, keinen Helligkeitsangaben selbst von den Profis vom Minor Planet Center (MPC) zu trauen, da es denen nur um genaue Bahndaten ginge. Bei den Helligkeitsangaben hingegen wären sie ziemlich schmerzfrei. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ein Kollege (Daniel Fischer von Skyweek Zwei Punkt Null), den ich auf die Diskrepanz zwischen geschätzter Helligkeit (8.5 mag) und prognostizierter Helligkeit (11.0 - 13.0 mag) ansprach, riet mir, keinen Helligkeitsangaben selbst von den Profis vom Minor Planet Center (MPC) zu trauen, da es denen nur um genaue Bahndaten ginge. Bei den Helligkeitsangaben hingegen wären sie ziemlich schmerzfrei. ;)
Hallo Frank,

ich habe den Eindruck, dass sie nicht "schmerzfrei" sind, sondern dass sie die Erstschätzung nicht korrigieren wollen, aus welchem Grunde auch immer. Beim Lovejoy-Kometen vom Vorjahr war das ja auch schon so. - Vielleicht sind diese Abweichungen von den Beobachtungsdaten ja irgendwie hilfreich bei der Berechnung/Überprüfung irgendwelcher Kometen-Modelle.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Nathan,
genau jenes Bild (ich hatte das Original bereits vor einigen Tagen gesehen) hatte mich dazu veranlasst, selbst mal auf den Polarstern zu zielen.
Die Photonenausbeute hielt sich hier im Norden jedoch wetterbedingt in Grenzen. :(
 
Oben