C-2014 Q2 (Lovejoy): Ein Komet zum neuen Jahr

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Wer ein Fernglas oder ein kleines Teleskop unter dem Weihnachtsbaum findet, kann - wenn das Wetter denn mitspielt - in den letzten Tagen des Jahres einen Kometen am nächtlichen Himmel bewundern: Unter optimalen Bedingungen sollte Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) sogar bereits mit bloßem Auge zu sehen sein. Noch besser könnten die Beobachtungsbedingungen dann im Januar werden. (22. Dezember 2014)

Weiterlesen...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

hier habe ich eine Info gefunden, die tatsächlich optimistisch stimmt:

Update Dec. 22: Marco Goiato estimated the comet at magnitude 5.6 on December 20th. It should brighten by 0.5 magnitude in the coming week as it crosses northern Columba and into southern Lepus. It's coming into midnight view now for those of us at mid-northern latitudes. On December 21st Rob Kaufman in Australia took a deep photo showing 7½° of thin ion tail extending northward from the comet's small, round head.

Vorhergesagt für den 20.Dezember ist er bei 9.2 mag, d.h. da war er schon 3.6 Grössen voraus; bis zum Maximum im ersten Januar-Drittel wird er noch 1.1mag heller, dann käme er auf 4.5mag.

Irgendwie hat der Herr Lovejoy schon Glück mit seinen Kometen; auch derjenige vom vergangenen Jahr war über 3 Grössen heller als prognostiziert.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Irgendwie hat der Herr Lovejoy schon Glück mit seinen Kometen; auch derjenige vom vergangenen Jahr war über 3 Grössen heller als prognostiziert.
Hallo zusammen,

inzwischen hat der Komet 5.4 mag erreicht. Bei den kometen.info teilt man offenbar meine Meinung:

Ab der zweiten Novemberhälfte entwickelte C/2014 Q2 einen deutlichen Gasschweif, welcher bis Mitte Dezember eine Länge von 2 Grad erreichte. Nicht nur der Habitus eines typischen, grün leuchtenden Gaskometen, sondern auch die überraschend starke Helligkeitsentwicklung bildeten eine verblüffende Parallele zu dem im Vorjahr ebenfalls von Terry Lovejoy entdeckten Kometen Lovejoy (C/2013 R1).
Noch eine Parallele ist die einfache Auffindbarkeit: wanderte der letztjährige Komet unter dem Grossen Wagen durch, so wandert der diesjährige nun rechts am Orion hinauf.

Freude herrscht :)


Freundliche Grüsse, Ralf
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Ralf,
Ich warte darauf, dass er über die Hausdächer und Baumkronen steigt (hier im Norden) und dass das Wetter klar wird, um ihn endlich beobachten und fotografieren zu können.

Es gibt übrigens noch eine Parallele zu einem anderen Kometen (via Twitter):
How amazing coincidence between C/2004Q2 and C/2014Q2 precisely 10 years after! Almost same path on sky, brightness and q~1.2 a.u.

EDIT: Ich habe mir gerade eben mal den Pfad des Kometen für die kommende Woche in "Guide" anzeigen lassen. Die Begegnung morgen und übermorgen mit dem Kugelsternhaufen M79 bringt bestimmt viele Fotos im Web: http://www.frank-specht.de/astronomy/images/2014-12-27-lovejoy-guide.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
In kometen.info ist auch schon ein schönes Foto vom 24.12. aus Auerberg/Schongau.
Das Vorbeiziehen an den beiden hellsten Sternen des Hasen vom 31.12. bis 02.01.14 ist für diejenigen, die südlich genug leben sicher auch schon mit dem Feldstecher ganz nett.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin und frohes Neujahr zusammen!
Endlich ist der Komet C/2014 Q2 Lovejoy auch auf meinem Breitengrad in Norddeutschland sichtbar. Sogar das Wetter hat mitgespielt!
Allerdings störte das Licht des fast vollen Monds doch erheblich, so dass nur kurze Belichtungszeiten möglich waren.

Hier mal eine Aufnahme mit 40mm Brennweite und 5x 30 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 100 (parallaktisch nachgeführt):
http://www.frank-specht.de/astronomy/images/2015-01-03-lovejoy-1600-40mm.jpg

Der Komet ist als grünlicher Fleck unschwer zu erkennen. Die kurze Belichtungszeit reicht leider nicht, um den interessanten Schweif abzubilden.
Ich werde den Kometen daher in ca. 1 Woche noch einmal versuchen, mit längeren Belichtungszeiten abzulichten.

EDIT: Der helle Stern links der Bildmitte ist übrigens Rigel (β Ori). Und am linken oberen Bildrand erkennt man Orions "Schwert" mit dem Orionnebel (M 42).
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
EDIT: Der helle Stern links der Bildmitte ist übrigens Rigel (β Ori). Und am linken oberen Bildrand erkennt man Orions "Schwert" mit dem Orionnebel (M 42).
Hallo zusammen,

heute um 22:50 Uhr ist es mir ebenfalls gelungen, den Kometen zu sehen (10x50), er ist aber schon etwas weiter, also nach oben gezogen als auf Frank's Aufnahme. Etwa 30° nach rechts oben gehend sieht man den Stern HD29573, den ich für die Helligkeit als Referenzstern genommen habe, dieser erreicht 5.01 mag.

Gent man vom Kometen über den Stern HD29573 knapp doppelt soviel weiter und dann nach oben, so gelangt man zum Stern HD28970 (6.06 mag).

Geht man nun den Abstand HD29573 nach HD28970 gleichviel nach oben und geringfügig nach links, so sieht man den Stern HD29065 (5.26 mag) und über ihm 47 Eri (5.11 mag); beide Sterne erschienen mir geringfügig schwächer als der Komet. Unter HD29065 etwas links sieht man auch noch einen Stern, das ist HD29173 (>6.37 mag da Doppelstern). Der Komet steht nun in der Verlängerung von 47 Eri, HD29065 und HD29173, etwas näher an HD29173 als HD29065 und HD29173 auseinander sind, und HD29173, HD28970 und der Komet bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit rechtem Winkel im Kometen.

Der Durchmesser des Kometen ist ungefähr 20', aufgrund der nicht optimalen Beobachtungssituation am Rande der Stadt und bald Vollmond kann man wohl problemlos eine halbe Grössenklasse draufschlagen, d.h. der Komet liegt heute schon bei rund 4.5 mag.


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. meine Frau war wenig begeistert, da wir auf dem Heimweg waren und es plötzlich aufgeklart ist und ich sie mit den Worten "Beteigeuze" stehengelassen habe, nach Hause rannte und meinen Feldstecher holte. Der Komet steht übrigens in der Nähe von Rigel, nicht von Beteigeuze.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Der Komet steht nun in der Verlängerung von 47 Eri, HD29065 und HD29173, etwas näher an HD29173 als HD29065 und HD29173 auseinander sind, und HD29173, HD28970 und der Komet bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit rechtem Winkel im Kometen.
Wow, der hat es aber eilig: in gut eineinhalb Stunden hat er den rechten Winkel verlassen und sich bis auf 2 Kometendurchmesser (genauer: Coma-Durchmesser) dem Stern HD29173 angenähert und wird wohl gegen 3 Uhr an ihm vorbeiziehen.

Allerdings gehe ich jetzt schlafen, da ich morgen wieder arbeite.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Bei mir ist es leider so dunstig, dass ich zuerst Sirius mit Rigel verwechselte und deshalb Rigel für den Kometen hielt. Dann sah ich Beteigeuze und 2 der 3 Gürtelsterne und sah meinen Rigel/Komet-Fehler ein.
Den Mond konnte ich zwar mit dem oberen Fensterrahmen gut abschatten, aber dunkler als 3mag kann ich von da aus vergessen.
 

Dgoe

Gesperrt
hallo,

Wie schnell ist denn der Komet? So in km/h oder besser in Erdgeschwindigkeit(en) um Sonne oder Mond um Erde?

Da niemand sonderlich beunruhigt scheint, gehe ich davon aus, dass er die Erde glücklicherweise verfehlen wird...

Gruß,
Dgoe
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Da er außerhalb des Erdorbits bleibt, wird er selbst im Perihel nicht so schnell. (Keine Perihelgeschwindigkeit gefunden.)
Am 7.1.15, also übermorgen, ist das Perigäum von 70,2 miokm, am 30.1.15 das Perihel von 1,29 AU
Da http://en.wikipedia.org/wiki/C/2014_Q2_(Lovejoy)
fast senkrecht zum Erdäquator durch das Sonnensystem fliegt, steigt er in ca 9 Tagen rund 40° nordwärts.
In den ersten Beiträgen sind noch ein paar links.
 

Dgoe

Gesperrt
Hey SFF-TWRiker (darf ich Dich auch anders nennen?),

Danke für die Antwort. Ich hab das noch nie recherchiert. Grundsätzlich fände ich das hilfreich für die Vorstellung, wie schnell die sind, als Maßstab zum Beispiel die Erd-Geschwindigkeit. Ist der Komet 2,2 schnell oder drei Komma 4 oder 0,8... wozu auch immer - um meine Raumschiffflotte entsprechend anzupassen *scherz*...

Gruß,
Dgoe
 

Dgoe

Gesperrt
+
ja okay, natürlich ändert sich die Geschwindigkeit zum Perihel hin, aber man könnte immerhin sagen, zur Zeit ist er so und so schnell... Sicherlich sind sie wesentlich schneller als meine Beispiele oben.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Hallo Dgoe,

TWR reicht auch.
Die Umlaufgeschwindigkeit der Erde schwankt wegen der geringen Exzentrizität nur zwischen 29,3 und 30,3 km/s.
Philaes 67P/C-G wird bei einer Periheldistanz von 1,2432 AU 33,51 km/s schnell.
Bei Lovejoy ist die Periheldistanz ähnlich, aber die Exzentrizität ist nahe an 1, daher dürfte er schneller sein, aber ich habe keinen Wert gefunden.
[Aber Sungrazer dürften schon ca 50 km/s schnell sein.]
Edit:
Lovejoy 2013 war 46,75 km/s schnell
ISON als Sungrazer war 377 km/s schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
hallo,

Wie schnell ist denn der Komet? So in km/h oder besser in Erdgeschwindigkeit(en) um Sonne oder Mond um Erde?

Da niemand sonderlich beunruhigt scheint, gehe ich davon aus, dass er die Erde glücklicherweise verfehlen wird...

Gruß,
Dgoe

In einem anderen Forum hat jemand für mich die Perihelgeschwindigkeit berechnet:
gerundet 37,1 km/s.
 

Dgoe

Gesperrt
Hallo TWR,

das ist wirklich sehr interessant, vielen Dank für die Mühe. Bis auf die Sungrazer (allen voran hier ISON) sind sie ja nicht sooo viel schneller, zumal auch nur die Spitzenwerte beim Perihel.

Natürlich, je mehr sie gegen die Ekliptik geneigt sind, desto mehr Speed haben sie am Firmament, rein aus der optischen Perspektive, ist mir bewusst.

ISON käme dabei auf einen Wert von 12.65 (377/29.8) mal die Geschwindigkeit der Erde, gemittelt. Ziemlich flott!

Gruß,
Dgoe
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bis auf die Sungrazer (allen voran hier ISON)
Hallo Dgoe,

noch näher als der Komet ISON ist der drittletzte Komet Lovejoy (C/2011 W3 (Lovejoy) ) an der Sonne vorbeigezogen, in rund halbem Abstand vom Kometen ISON. Dabei erreichte er eine Geschwidnigkeit von 536 km/s.

Im Gegensatz zum Kometen ISON hat er aber seine Perihelpassage überstanden.

Dieser Komet war von der Südhalbkugel aus zu sehen und ausserordentlich hell, zweifelsohne der hellste Komet von Terry Lovejoy.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Dgoe

Gesperrt
Oh ja,

Danke für die Ergänzung, Ralf.
Wie schnell wohl das schnellste jemals beobachtete Objekt im Sonnensystem war, bestimmt kaum schneller,oder? Müsste das mal googeln...

Gruß,
Dgoe
 
Oben