Tycho - der größte Planet im Sonnensystem?

ispom

Registriertes Mitglied
es sind keine Spinner sondern Astronomen, die ihn in der Oortschen Wolke vermuten und nach ihm suchen, und sie haben ihre Gründe dafür (die Richtung, aus der langperiodische Kometen kommen):

http://www.independent.co.uk/news/s...arch-begins-for-giant-new-planet-2213119.html

vier mal größer als Jupiter soll er sein und mit -73 C viel wärmer als Pluto.
Wäre doch schön, wenn es ihn gibt... wieder ein Planet mehr, nachdem Pluto degradiert wurde ;)
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Tyche, nicht Tycho!

Der Planet soll Tyche, nicht Tycho heißen!
Ist nach einer römischen Göttin des Schicksals benannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Infinity

Registriertes Mitglied
vier mal größer als Jupiter soll er sein und mit -73 C viel wärmer als Pluto.
Bei einer so großen Entfernung ist dieser Planet noch recht warm, im Gegensatz zu Pluto und Jupiter. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er noch so warm ist, nur weil er viermal so groß wie der Jupiter ist, trotz dieser großen Entfernung. Meiner Vorstellung nach müsste die Entfernung hier Oberhand gewinnen, oder nicht?

independent.co.uk schrieb:
The IAU may choose to create a whole new category for Tyche, Professor Matese said.
Eine neue Kategorie mit nur einem Objekt, oder wie ist es gemeint?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Zunächst einmal, das Objekt ist rein hypothetisch. Matese und Whitmire glauben, dass von einem Kreisbogen am Himmel 20% mehr Kometen kommen als sollten - und selbst das ist alles andere als unumstritten.

Tyche, so sie denn existiert, hätte aber sicher noch einen grossen Restposten innerer Wärme aus der Entstehungszeit, und wäre deshalb relativ warm, weshalb WISE sie durchaus sehen sollte. Wir werden sehen, aber ich würde nicht darauf wetten, dass Tyche wirklich existiert.

Mit der Kategorie ist gemeint, ein solches Objekt könnte niemals seine Bahn freigeräumt haben - deshalb kann es kein Planet sein. Aber natürlich auch kein Zwergplanet oder Asteroid... Ich würde es einen Halo-Planeten nennen.
 

Hirschi

Registriertes Mitglied
4x größer als Jupiter. Verantwortlich für 20% weniger "Niederschlag" aus dieser Richtung. Das bedeutete wohl neben Größe auch eine erhebliche Masse.
Zum Thema Größe... man sagte doch über den Jupiter, wenn er 3 mal größer als real wäre, wäre er zum Stern geworden.
Wie entsteht ein Stern? Was passiert, wenn ein Gigant wie Tyche aus Dreck (Eis, Gestein, Staub) entsteht? Wird das Eis aufgespalten und entsteht dann eine "Grund-Fusion" (H ->He)? Was passiert mit dem Staub? Minus 71 Grad sind ein wenig niedrig für die gewaltige Masse.
Tyche müsste doch alle Materie in der Nähe in Mitleidenschaft ziehen. Man hätte zumindest eine Akkretionsscheibe, die deutlich im Infraroten zu sehen wäre.
Ich wiederhole... vier mal größer als Jupiter!

So far
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
4x größer als Jupiter. Verantwortlich für 20% weniger "Niederschlag" aus dieser Richtung.

NEIN!
Zitat: In their latest paper, published in the February issue of Icarus, the international journal of solar system studies, they report that more than 20 per cent too many of the long-period comets observed since 1898 arrive from a band circling the sky at a higher angle than predicted by the galactic-tide theory.

Was passiert, wenn ein Gigant wie Tyche aus Dreck (Eis, Gestein, Staub) entsteht?

NEIN tut er nicht...
Zitat:
Tyche will almost certainly be made up mostly of hydrogen and helium and will probably have an atmosphere much like Jupiter's, with colourful spots and bands and clouds, Professor Whitmire said. "You'd also expect it to have moons. All the outer planets have them," he added.


Dannn bin auch ich mal auf die DATEN von Wise gespannt.
Aber wie werden sich diese Daten bestätigen lassen? Wise hat dem Himmel nur 1, 1/2 mal gescanned... dann müsste Spitzer nachhelfen, oder ?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hirschi schrieb:
Ich wiederhole... vier mal größer als Jupiter!

Die Masse ist vier mal grösser, nicht der Durchmesser. Der Durchmesser wird ähnlich wie jener von Jupiter sein, da mehr Masse bei dieser Objektgrösse nur noch mehr Kompaktion bedeutet. So ist etwa Saturn fast gleich gross wie Jupiter, obwohl er nur ein Drittel der Masse hat.

Aber wie werden sich diese Daten bestätigen lassen? Wise hat dem Himmel nur 1, 1/2 mal gescanned... dann müsste Spitzer nachhelfen, oder ?

Ja, aber jeder Punkt des Himmels wurde von WISE mehrfach (ca. 80fach, wenn ich mich recht erinnere) abgetastet, da WISE auf einer Polaren Bahn kreiste und so alle 1.5 Stunden einen kompletten "Streifen" des Himmels abdeckte. Dieser Streifen rotierte mit jedem Orbit ein bisschen um den Himmelspol und hat in der Einsatzzeit von WISE schliesslich den ganzen Himmel 1.5 mal "umrundet". Aber die einzelnen Streifen überschneiden sich deutlich.
Möglicherweise wird sich da eine effektive Bewegung von Tyche schon zeigen (müsste man mal nachrechnen, basierend auf Entfernung->Geschwindigkeit, und Bildauflösung). Wenn Tyche in dem Bereich liegt, der zweimal abgedeckt wurde, sieht man vielleicht sogar eine Parallaxenverschiebung.

Spitzer kann nicht gross nachhelfen, weil man ja nicht weiss, wohin man Spitzer richten soll, um nach Tyche zu suchen. WISE hatte eine Weitwinkelkamera, die auf diese Abtastung des Himmels spezialisiert war. Aber wenn dann mal die Position von Tyche (falls sie existiert...!) bekannt ist, kann man mit Spitzer (und Hubble) sicher Aufnahmen hoher Auflösung machen.
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Morgen,

Hmm müsste Tyche oder Nemesis die Sonne und uns nicht Schlingern lassen? Zwar mit einer unglaublich langen Periode, aber doch messbar oder?

mfg
 

Infinity

Registriertes Mitglied
Messbar an sich ist ja jeder Himmelskörper im Sonnensystem. Die Sonne und die Erde sind aber sehr weit von Tyche entfernt, daher machte sich dieser auch erst durch das Verhalten von Kometen der Oort'schen Wolke ausreichend bemerkbar.
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Ich meine wenn Tyche einmal in 500 Jahren um die Sonne kreist, dann verschiebt sich unser Himmer innerhalb dieser Zeit um ein Stück nach links bzw. rechts. Diese Verschiebung, die sich in der Eigenbewegung des Sonnensystems finden lässt, müsste jetzt schon messbar, und damit Tyche schon ganz ohne WISE hätte findne lassen müssen.
Ich lass mich da gerne mit geneueren Zahlen vom Gegenteil überzeugen.:)

mfg

PS aber nicht heute, da ich jetzt weg muss
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Mit einer unglaublich langen Periode, und deshalb nicht messbar. Bei extrasolaren Planeten muss man in der Regel einen ganzen Orbit beobachten, bevor man sich seiner Sache sicher sein kann. Das dürfte bei Tyche recht schwierig werden. Zumal neben der langen Periode auch die sehr geringe Schwindungsamplitude (durch grosse Entfernung Sonne-Tyche) problematisch ist.
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Also kann man einen solchen Planeten in einer Umlaufbahn, die 500 Jahre braucht ausschließen? Ich denke Ja

Bis zu welcher Entfernung kann man einen Planeten mit Tychegröße mit heutiger Messtechnik denn ausschließen wenn man sich nur auf das Schlingern beziehen würde?
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
.... entspricht das einer Umlaufzeit von 1-5 Mio Jahren.

Warum glaubst du eigentlich hat er seine Bahn noch nicht frei geräumt?

bei 4 Mrd Jahren Zeit und 5 Mio Umlaufzeit dürfte das zu packen sein.

Zitat:
Mit der Kategorie ist gemeint, ein solches Objekt könnte niemals seine Bahn freigeräumt haben - deshalb kann es kein Planet sein. Aber natürlich auch kein Zwergplanet oder Asteroid... Ich würde es einen Halo-Planeten nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Warum glaubst du eigentlich hat er seine Bahn noch nicht frei geräumt?

bei 4 Mrd Jahren Zeit und 5 Mio Umlaufzeit dürfte das zu packen sein.

Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Clearing_the_neighbourhood

Der Stern-Levison-Parameter für Tyche, mit P = 1 Mio Jahre, and M = 4 M Jup, beträgt ca. 10% des Wertes für die Erde oder etwa 15'000. Das ist mehr als Merkur und Mars, allerdings. Entsprechend muss ich meine Aussage zurück ziehen: so ein Planet hätte seinen Orbit tatsächlich freigeschaufelt, wenn auch nicht so "sauber" wie andere grosse Planeten im System.

@Kibo: Gemäss dieser Arbeit: http://arxiv.org/abs/0904.1562 die auch in MNRAS publiziert wurde, kann man aus den zu erwartenden Bahnabweichungen einen Planeten mit einer Jupitermasse bis hinaus zu 1000-1200 AU ausschliessen. Ich glaube mich zu erinnern, dass man optisch noch viel weiter hinaus ausschliessen kann, anhand der IRAS-Daten. Matese und Whitmire meinten in ihrem Tyche-Paper, ein Objekt von 4 Jupitermassen bei 10000 AU sollte IRAS gerade noch gesehen haben (sie haben auch danach in den IRAS-Daten gesucht, aber nichts gefunden).
 
Zuletzt bearbeitet:

Frankie

Registriertes Mitglied
@Kibo:

Na bei dem Abstand wäre wohl die Umlaufzeit so hoch, daß er in der Zeit seit der wir so was messen können (auch: mit der nötigen Genauigkeit) kaum einen nennenswerten Teil seiner Kreisbahn durchlaufen hätte.
Außerdem würde die gravitative Auswirkung des Merkurs auf die Sonne - nicht unterschätzen: der besteht fast komplett aus Eisen! - wahrscheinlich höher deutlich sein als das was ich da erwarten würde.
Unterm Strich: ich glaube nicht daß wir das messen könnten.

Grüße,
Frankie

EDIT: sry war ja schon alles gesagt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
BTW: Kann jemand bitte mal den Fehler im Titel korrigieren? Das Objekt heisst Tyche, nicht Tycho.
 
Oben