Zwei neue Monde von Pluto entdeckt

galileo2609

Registriertes Mitglied
Das Hubble Space Telescope hat zwei neue Monde bei Pluto entdeckt! Ihre vorläufige Bezeichnung ist S/2005 P1 und S/2005 P2.

http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2005/19/
http://www.space.com/scienceastronomy/051031_pluto_moons.html
http://www.universetoday.com/am/publish/two_new_moons_pluto.html?31102005

Beide Monde umkreisen Pluto offenbar in der gleichen Bahnebene wie Charon. Ihr Abstand zu Pluto beträgt etwa 44.000 km und ist damit etwa doppelt so groß wie der von Charon. Ihr Durchmesser beträgt etwa zwischen 45 und 160 km.

Das Suchprojekt mit dem HST war lange geplant, konnte aber erst jetzt durchgeführt werden. Damit gibt es neue Ziele für die Mission 'New Horizon'.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ab wievielen Monden ist ein Planetoid ein Planet ?

Der Hauptgürtel-Planetoid Sylvia hat 2 Monde, vergleichbar den beiden Mars-Monden.

Pluto hat nun bereits 3 Monde.

Da draussen haben ja auch noch der neue 10.Planet "Lila"/"Xena" (2003 UB313; Mond "Gabrielle") sowie der "Santa" (2003 EL61; Mond "Rudolph") einen Mond.
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Da geht es wohl wieder wild her am Rande des Sonnenssystem... :)

Dies ist übrigens wieder eine sensationelle Entdeckung. Pluto ist schon ein recht geheimnisvoller Planet (nicht nur wegen seinen Planetenstatus), doch nun gleich 2 Planeten mit einem Schlag hinzugekommen – das haut den besten Astronom um.

Ich glaube auch, das wird Gesprächsthema Nr. 1 derzeit in den deutschen Astro-Foren sein.

Eigentlich ist das Entdecken von Monden nichts mehr besonderes: Zum Beispiel Saturn (der mit dem großen Ring) hat derzeit 47 (!) Monde (siehe http://lexikon.astronomie.info/saturn/moons.php ) und es sind mit Sicherheit noch einige mehr.
Bei Pluto ist es dennoch irgendwie anders: Es liegt offenbar an Pluto selbst, weil man sich nicht genau entscheiden kann, ob man Pluto überhaupt als Planeten betrachten kann oder nicht. Zudem ist Pluto auch der einzigste Planet überhaupt, der noch weitgehends unerforscht ist. Es wird dann wohl Zeit, das die Pluto-Raumsonde "New Horizons" bald startet ( http://pluto.jhuapl.edu/ )

Andererseits wirft es die Frage, ob Pluto ein Planet ist oder nicht. Nun sind zwar 2 neue Monde hinzu gekommen. Viele tendieren dazu, dass sie Pluto als einen Planeten ansehen. Das Thema um den Planetenstatus von Pluto nimmt offenbar kein Ende...

MfG, Michael!
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Bei Pluto ist es dennoch irgendwie anders: Es liegt offenbar an Pluto selbst, weil man sich nicht genau entscheiden kann, ob man Pluto überhaupt als Planeten betrachten kann oder nicht.
Ich glaube, das ist eher ein Zufall, dass es einen "Planeten" bzw. "Planetoiden" unseres Sonnensystems trifft, der einen Durchmesser von ca. 2300 km hat. Falls nächstes Jahr zwei Kuipergürtel-Planetoiden mit 5000 km und 5500 km Durchmesser im Abstand von 150 AE gefunden werden, könnte man sich ja auch fragen, ob der Merkur überhaupt noch als Planet tragbar sei. :confused:
 

Kuppi

Registriertes Mitglied
Welche Namen würden ihr für die Monde vorschlagen? Mein Vorschlag wäre Nyx und Erebos. Das sind in der griechischen Mythologie die Eltern des Charon. Außerdem gibt es meines wissens nach noch keine objekte mit diesen Namen....
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ein ausgezeichneter Vorschlag, Kuppi... hätte ich das zu entscheiden, würde ich die Namen gleich übernehmen... :)
 

Hagelnacht

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Ich hoffe, diese neuen Monde werden nun nicht wieder die Planetenstatusfrage in Richtung "hat Monde" verschieben...
Merkur und Venus tun mir schon Leid... :rolleyes:

Kuppi schrieb:
Mein Vorschlag wäre Nyx und Erebos.
Eine ausgezeichnete Idee. Solltest du vorschlagen.

ralfkannenberg schrieb:
Falls nächstes Jahr zwei Kuipergürtel-Planetoiden mit 5000 km und 5500 km Durchmesser im Abstand von 150 AE gefunden werden, könnte man sich ja auch fragen, ob der Merkur überhaupt noch als Planet tragbar sei.
Ja, der Begriff "Planet" ist sowieso relativ geworden. Man kann von "wichtigen Trabanten" sprechen, die "jeder kennen sollte", aber Planet... Mittlerweile wird das alles relativ. Man könnte ja als Planet alles mit Atmosphäre bezeichnen, was direkt um ein Gestirn kreist, also keine Monde mit Atmosphären. Also Jupiter, Saturn, Uranus Neptun als Gasriesen und Erde, Venus, vielleicht noch Mars mit seiner dünnen Atmo auch noch... Der Rest, das sind dann "große Brocken".

Michael Johne schrieb:
Es wird dann wohl Zeit, das die Pluto-Raumsonde "New Horizons" bald startet.
Nicht doch. Nachher hat Pluto 5 neue "Monde" :D
Natürlich wirds Zeit, aber nicht nur bei Pluto, auch Sedna, Easterbunny und Co könnten angeflogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hippolyte

Registriertes Mitglied
Es gibt ja auch Leute die behaupten oder zumindest die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß es sich bei Pluto und Charon um ein mögliches Doppelplanetensystem handelt. -> Demnach wäre das ja jetzt wohl ein binäres Planetensystem mit zwei Monden. Ist doch auch mal was anderes.
(Ich bin nicht dieser Meinung (Pluto ist ein Planetoid!) wäre aber interessant sowas zu finden.)
 

Hagelnacht

Registriertes Mitglied
Hippolyte schrieb:
Es gibt ja auch Leute die behaupten oder zumindest die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß es sich bei Pluto und Charon um ein mögliches Doppelplanetensystem handelt. -> Demnach wäre das ja jetzt wohl ein binäres Planetensystem mit zwei Monden. Ist doch auch mal was anderes.
(Ich bin nicht dieser Meinung (Pluto ist ein Planetoid!) wäre aber interessant sowas zu finden.)

JA, Pluto ist kein Planet.
Aber auch, wenn man ihn als Planeten betrachten WÜRDE, was ja der öffentlichen Meinung nach (noch) so ist, könnte man aber wirklich die geschichte nicht als binärsystem betrachten. Dann wären Erde und Mond auch ein Binärsystem - der Mond ist ja größer als Pluto und im Vergleich zum Objekt, den er umkreist (die Erde also) ziemlich groß.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Bei Pluto liegt der Schwerpunkt des Systems aber deutlich ausserhalb des Plutos selbst. Daher könnte man hier schon von einem Doppel"planeten"-System sprechen. Bei Erde/Mond hingegen nicht, hier liegt der Schwerpunkt des Systems innerhalb der Erde.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
aber deutlich ausserhalb des Plutos selbst.
Also sooo deutlich ist das nun auch wieder nicht ! Hier mal die Zahlen (aus http://de.wikipedia.org/wiki/Pluto_(Planet)):

Plutos größter bekannter Begleiter Charon hat einen Durchmesser von 1.172 km und ist damit im Vergleich zu Pluto sehr groß. Das System Pluto-Charon wird aufgrund dieses ungewöhnlichen Größenverhältnisses von rund 2:1 auch als Doppelplanet bezeichnet. Der gemeinsame Schwerpunkt, das Baryzentrum des Systems, liegt außerhalb des sogenannten Zentralkörpers, ein in unserem Sonnensystem für einen Planeten einzigartiger Fall, der durch das ähnlich beeindruckende Masseverhältnis von gut 1:8 und auch durch einen hinreichend großen Abstand bedingt ist. Die große Halbachse der Umlaufbahn von Charon, also der mittlere Bahnradius seines Massezentrums vom gemeinsamen Schwerpunkt, misst 19.405 km. Entsprechend des Masseanteils von Pluto beträgt dessen analoger Abstand zum Baryzentrum umgekehrt proportional gut ein Achtel davon, also konkret etwa 2.360 km. Damit ist die Distanz der Oberfläche von Pluto zum Baryzentrum mit rund 1.170 km fast so groß wie sein Körperradius.

Auch das System Erde-Mond wird mitunter als Doppelplanet bezeichnet. In seinem Fall, mit dem Masseverhältnis 1:81, befindet sich der gemeinsame Schwerpunkt reichlich 4.700 km abseits des Erdzentrums beziehungsweise etwa 1.650 km unterhalb der Erdoberfläche. Die Zentrifugalkraft der Drehbewegung mit dem Umlauf des Erdmondes reicht aus, um auf der mondabgewandten Seite der Erde einen zweiten Gezeitenbuckel zu verursachen.
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Es gibt neues zu S/2005 P1 und S/2005 P2: http://www.space.com/scienceastronomy/060222_pluto_moons.html

Ihre Größe wurde eingegrenzt: ~ 60 und 50 km im Durchmesser. Zudem wird über ihre Entstehung gemutmaßt. Ihre Bahnebene mit Charon ist koplanar und es scheint Bahnresonanzen zu geben; Charon:p1 ~ 12:2, Charon:p2 ~ 12:3.

Daraus wird geschlossen, dass es sich nicht um eingefangene Objekte handelt. Vielmehr wird ihre Entstehung auf dieselbe Kollision des Pluto mit einem weiteren Himmelskörper zurückgeführt, aus der auch Charon nach dem heute favorisierten Modell hervorgegangen ist.

Weitere Monde des Pluto werden für möglich gehalten. Und auch, dass Pluto ggf. einen Ring haben könnte.

Das Paper dazu gibt es ab morgen in nature!

EDIT: Weitere Links
http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=19089
http://www.newscientistspace.com/article/dn8760-rings-of-ice-and-dust-may-encircle-pluto.html
http://www.scienceticker.info/news/EEupyFEVElpnvkhmdh.shtml

Und hier noch die NASA-Mitteilung von heute über die Monde. Inkl. eines ACS-Photos vom 15. Gebruar. Weitere Beobachtungen sind für den 2. März geplant.
http://www.nasa.gov/vision/universe/solarsystem/hst_pluto_20060222.html
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Danke schön :)

Aber einige Aussagen dieser Paper sind ja schon "bemerkenswert": ;)

galileo2609 schrieb:
Weitere Monde des Pluto werden für möglich gehalten.
Na ja, was für eine Erkenntnis. Ich halte übrigens weitere Monde um den "10.Planeten" Xena (2003 UB313) und um "Santa" (2003 EL61) für möglich. Ohne einen einzigen Blick durch das HST geworfen zu haben.

galileo2609 schrieb:
Und auch, dass Pluto ggf. einen Ring haben könnte.
In einem der von Galileo genannten Artikel steht, dass auch die Erde früher so einen Ring gehabt haben könnte. Na ja, wenn beide ihren Mond auf ähnliche Weise bekommen haben .......

Was mich noch überrascht:
1.) Ein marsgrosser Planetoid soll mit der Protoerde kollidiert sein und dabei entstanden Erde und Mond.
2.) Ein marsgrosser Planetoid soll mit dem Protopluto kollidiert sein und dabei entstanden Pluto und Charon.
3.) Ein marsgrosser Planetoid soll die Sedna auf ihre hohe Periheldistanz (76 AE) gehoben haben.
4.) Was haben denn so marsgrosse Planetoiden noch alles angestellt ? Vielleicht hat so einer ja auch den Uranus umgelegt ? ;)

Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
1.) Ein marsgrosser Planetoid soll mit der Protoerde kollidiert sein und dabei entstanden Erde und Mond.
2.) Ein marsgrosser Planetoid soll mit dem Protopluto kollidiert sein und dabei entstanden Pluto und Charon.
3.) Ein marsgrosser Planetoid soll die Sedna auf ihre hohe Periheldistanz (76 AE) gehoben haben.
4.) Was haben denn so marsgrosse Planetoiden noch alles angestellt ? Vielleicht hat so einer ja auch den Uranus umgelegt ?

Im Fall der Erde - ja.

Im Fall des Plutos? Wohl kaum "Marsgross", sonst wäre heute vom Pluto nicht mehr viel da... und wohin sollte denn all die Masse verschwunden sein? Mars ist immerhin rund 50 mal massiver als Pluto...

Im Fall Sednas: das ist bloss eine von vielen Spekulationen.

Also so weit verbreitet sind die marsgrossen Planetoiden nicht... aber schon klar, im frühen Sonnensystem gab es viele dieser Objekte - schliesslich hatte die Protoplanetare Scheibe eine Geschätzte Masse von 0.05 Sonnenmassen - das sind 50 Jupitermassen! Wenn da am Schluss noch 1.5 Jupitermassen für die Planeten des Sonnensystems übrig bleiben, liegen einige hundert Marsgrosse Planetoiden schon drin... (immerhin braucht es rund 3000 marsgrosse Planetoiden, um eine Jupitermasse zu bilden - weniger, wenn man berücksichtigt, dass Jupiter zum grössten Teil aus Wasserstoff besteht - dann sind es noch rund 100 marsgrosse Planetoiden).
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Im Fall des Plutos? Wohl kaum "Marsgross", sonst wäre heute vom Pluto nicht mehr viel da... und wohin sollte denn all die Masse verschwunden sein? Mars ist immerhin rund 50 mal massiver als Pluto...
Ja sorry, habe es falsch gelesen. Bei der These, wie Pluto und Charon entsanden sein könnten, wurde auf das Beispiel Erde-Mond verwiesen, wo ein Marsgrosser Körper usw. usw. Beim Pluto habe ich in einem der oben angegebenen Links etwas von 2 pluto-grossen Körpern gelesen :eek:

Danke für die Richtigstellung :)
 

ispom

Registriertes Mitglied
Wenn die Entdeckung schon im Mai 05 erfolgt ist,
wieso tragen die beiden Monde dann immer noch die chiffre-Namen?
Die entdecker haben doch das Recht, sie zu benennen,
(so wie auch Sedna und Quaovar)
und dann abzuwarten, ob der name von der IAU bestätigt wird.

Wollten die nicht,
oder durften die nicht,
oder ist das noch ein Geheimnis?

fragt Ispom
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ispom schrieb:
Wenn die Entdeckung schon im Mai 05 erfolgt ist,
wieso tragen die beiden Monde dann immer noch die chiffre-Namen?
Die entdecker haben doch das Recht, sie zu benennen,
(so wie auch Sedna und Quaovar)
und dann abzuwarten, ob der name von der IAU bestätigt wird.

Wollten die nicht,
oder durften die nicht,
oder ist das noch ein Geheimnis?

fragt Ispom
Na ja, der "10.Planet" hat ja auch noch keinen Namen. Und beim Quaoar und bei der Sedna haben sich die Entdecker einen Haufen Ärger eingehandelt, weil sie die Namen zu schnell publiziert haben. Zwar war die namensgebende Behörde einverstanden, zumal sich Mike Brown an gewisse etymologische Regeln gehalten hat, aber neidische Amateurastronomen haben revoltiert, haben versucht, einen unscheinbaren kleinen Planetoiden zwischen Mars und Jupiter ebenfalls "Sedna" zu taufen, weil jener vorher entdeckt worden war und es gab nur Ärger und Gehässigkeiten und jeder warf der anderen Seite vor, die bestehenden Regeln zu verdrehen. Ja ja, in der Astromomie geht es nicht nur darum, Beobachtungszeit am Hubble Space Teleskop zu bekommen !

Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben