Milchstrassenkern

Mathias

Registriertes Mitglied
Im Zentrum unserer Milchstrasse befindet sich ja angeblich ein sehr heller Kern.
Wieso ist der mit blossem Auge nicht sichtbar ?
 

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen

Die Sicht auf das Zentrum der Milchstrasse versperrt eine mehrere tausend Lichtjahre grosse Dunkelwolke. In der vermutlich Sternenentstehungsprozesse ablaufen. Wie hell das Zentrum zu sehen wär. auf jeden Fall viel heller als die magellanischen Wolken auf der Südhalbkogel.
 

jonas

Registriertes Mitglied
Die Frage kam vor ein paar Monaten schonmal auf:
Hallo Ihr Rechenkünstler,

könnt ihr berechen, wie hell das Schwarze Loch im galatischen Zentrum an unserem Himmel scheinen würde, hätten wir nicht die absorbierenden Dnstschleier dazwischen?

3 posts weiter habe ich dort versucht eine Rechnung aufzumachen:
Soweit ich jetzt mit Google recherchiert habe, hat Sgr A* keine Akkretionsscheibe und auch keine Jets. Es kommen lediglich ab und zu Gammaflares von etwa einer bis viellecht vier Stunden Dauer vor. Da diese Strahlungsausbrüche noch nicht dazu geführt haben, dass wir im dunklen leuchten, schätze ich mal, dass man den Teil, der im sichtbaren Licht ausgestrahlt würde, auch ohne die Gas und Staubwolken nicht mit blossem Auge sehen könnte.

Oder umgekehrt formuliert: Schiene Sgr A* im sichtbaren so hell wie der Vollmond, dann hätte uns die Gammastrahlung wohl bereits dahingerafft.

Aber man kann ja mal eine andere Rechnung versuchen. Angenommen, Sgr A* wäre ein richtig aktiver Quasar mit 1E14 Sonnenleuchtkräften. Seine Entfernung sind 26000 Lichtjahre, der Abstand Erde Sonne sind rund 500 Lichtsekunden. Sgr A* ist somit um den Faktor 26000*365,25*24*60*60/500 weiter entfernt, also etwa 1.6 milliarden mal weiter. Quadriert man diese Zahl, so müsste, falls ich mich nicht irre, der Faktor herauskommen durch den man 1E14 Sonnenleuchtkräfte dividieren muss, um den Teil der Leuchtkraft zu errechnen, der auf der Erde ankommen würde. Das Quadrat ist: 2.7E18. Die 1E14 Sonnenleuchtkräfte dividiert durch 2.7E18 ergibt 3,7E-5 Sonnenleuchtkräfte, die noch auf der Erde ankommen würden. Bei 1367 W/m^2 der Sonne, wären das 50 mW/m^2 von Sgr A*
Unter der Annahme, dass eine Glühlame nur 10% ihrer Leistung als Licht abgibt wären 50 mW/m^2 vergleichbar mit einer 50 Watt Glühlampe in einem 100 Quadratmeter grossen Saal.

Da aber Sgr A* kein Quasar ist, dürfte die tatsächliche Helligkeit, die ohne Staubscheibe auf uns scheinen würde, um Grössenordnungen geringer sein.

Edit: Oha, da hat Galileo ja glatt noch einen weiteren thread über dieses Thema ausgegraben :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel99

Registriertes Mitglied
Berichtigung!!!! Aller Ánfang ist schwer

Nicht Dunkelwolken versperren die Sicht auf das Zentrum unserer Milchstrasse sondern Staubwolken.

Die Staubwolken des Sagittaris-Armes versperren uns die Sicht auf das Zentrum der Galaxie. Diese sind für sichtbares Licht undurchlässig, aber Strahlung wie Infrarot, Mikrowellen oder Radiostrahlung kommen durch und verraten uns Näheres über das galaktische Zentrum.
Der kosmische Staub besteht aus Kohlenstoff, Silizium und Sauerstoff.
Insgesamt sitzen in unserer Galaxie 100 Millionen Sonnenmassen dieses Staubes. Der eine Temperatur von minus 255 Grad Celsius aufweist. Ein interstellares Staubteilchen ist selten grösser als ein tausendstel Millimeter.
Bei der Sternbildung schützt der Staub junge Sterne vor extremer UV-Strahlung der Nachbarsterne. Zudem strahlt der Staub die Energie der kollabierenden Molekülwolke in den Weltraum ab und ermöglicht so, dass sich die „stellaren Keimlinge“ zu richtigen Sternen entwickeln können.
 
Oben