Sonnensystem: Liste der Zwergplaneten

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Somit hier also der Update aller neuen Zwergplaneten, welche in meiner Liste noch nicht drinstehen:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2006QH181, 38.887, 063.050, 0.383, 19.3, +3.8 0740
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2007JH43 , 40.208, 047.724, 0.085, 18.5, +4.6 0510
-- ------ 2007JJ43 , 42.156, 045.451, 0.038, 12.7, +4.9 0450
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2005QU182, 42.331, 092.701, 0.543, 14.0, +3.7 0780
-- ------ 2005UQ513, 36.763, 043.291, 0.151, 25.7, +4.1 0650
-- ------ 2004PG115, 38.324, 044.242, 0.134, 17.0, +4.9 0450
-- ------ 2004PF115, 36.520, 039.085, 0.066, 13.3, +4.7 0490
-- ------ 2003UZ413, 30.342, 039.162, 0.225, 12.0, +4.4 0560

Hallo zusammen,

der Planetoid 2005 UQ513 hat mittlerweile genauere Daten bekommen:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
----------------------------------------------------------------------------
-- 202421 2005UQ513, 37.112, 043.378, 0.144, 25.7, +3.4 0900


Damit wird er zu einem der grösseren Zwergplanet-Kandidaten.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
es gibt wieder einen Update:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
--------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2004XA192, 35.460, 046.909, 0.244, 38.1, +4.0 0680
-- ------ 2004NT33 , 36.910, 043.736, 0.156, 31.2, +4.4 0560
-- ------ 2005CB79 , 37.084, 043.194, 0.141, 28.7, +5.0 0430
-- ------ 2007OR10 , 33.626, 101.000, 0.501, 30.7, +1.9 1400



Der letztgenannte ist ein grosser neuer Kuipergürtel-Planetoid, der im Rahmen einer Himmelsdurchmusterung nach Sedna-artigen Körpern entdeckt wurde. Näheres siehe hier.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

es gibt wieder einen (kleinen) Update:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
--------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2008OG19 , 38.560, 067.454, 0.428, 13.1, +4.9 0450




Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Der Mond von Quaoar hat nun den Namen Weywot erhalten

(siehe http://www.cfa.harvard.edu/iau/ECS/MPCArchive/2009/MPC_20091004.pdf S. 134)

(50000) Quaoar I = Weywot
Discovered 2006 Feb. 14 by M. E. Brown and T.-A. Suer at Palomar.
Weywot is the god of the sky in Tongva Mythology. Weywot was created by
Quaoar when he sang the song of creation. The name was chosen by the Tongva tribe.

Hallo Skyrocket,

danke. Was für eine "geile" Liste :)


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

es wurde wieder einmal "grosses" neues Mitglied unseres Sonnensystems entdeckt:

2009 YE7 mit einer absoluten Helligkeit von 2.8, der somit 9."grösster" (genauer: 9. absolut hellster) bekannter KBO ist ! Er dürfte somit (im Vergleich zum Quaoar mit M=2.6) in der ~ 1100 km Klasse liegen; aber Vorsicht, er könnte auch (wie Orcus) hell und entsprechend kleiner sein.


Zudem gibt es auch einen weiteres Mitglied der 500 km-Klasse.


Hier der Update:


DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
--------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2008ST291, 41.787, 106.000, 0.607, 20.7, +4.4 0560
-- ------ 2009 YE7 , 35.921, 043.531, 0.175, 29.2, +2.8 1100




Man beachte bitte, dass ich die Angabe a=106.000 für 2008ST291 nur aus Formatgründen auf 3 Kommastellen genau angegeben habe; die bekannte Genauigkeit ist nur "106 +/- irgendetwas".


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S: Es versteht sich von selbst, dass "2009 YE7" Aufnahme in meine Signatur findet.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

es wurde wieder einmal "grosses" neues Mitglied unseres Sonnensystems entdeckt:

2009 YE7 mit einer absoluten Helligkeit von 2.8, der somit 9."grösster" (genauer: 9. absolut hellster) bekannter KBO ist ! Er dürfte somit (im Vergleich zum Quaoar mit M=2.6) in der ~ 1100 km Klasse liegen; aber Vorsicht, er könnte auch (wie Orcus) hell und entsprechend kleiner sein.

Leider haben genauere Abklärungen ergeben, dass der neue erheblich kleiner ist und nur noch eine absolute Helligkeit von 4.1 aufweist. Man beachte bitte auch, dass sich dadurch die Bahndaten wesentlich verändert haben.

Somit haben wir folgende Korrigenda:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
--------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2009 YE7 , 26.554, 039.688, 0.331, 29.2, +4.1 0650



Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

beim ein bisschen Herumstöbern bin ich zufällig auf das folgende Zitat gestossen:

Pluto kann also ganz gut ein erstes grösseres Glied einer neuen Gruppe, eines zweiten Ringes von Planetoiden ausserhalb der Neptunbahn sein. Das ist allerdings vorläufig nur eine Idee. Die Entscheidung wird kommen, wenn früher oder später auf Aufnahmen, die Sterne bis zur 18. oder 20. Grössenklasse enthalten, neue transneptunische Planeten oder Planetoiden gefunden werden. Sicher ist, dass die Gravitationskraft der Sonne gross genug ist, um noch viel weiter abstehende Körper um sich zu führen.

Gefunden in: Neujahrsblatt, herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1933, Seite 12


Welche unglaubliche Weitsicht: das war 1933, nur 3 Jahre nach der Entdeckung des Pluto !!


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Der nachfolgende Artikel über den Sirius B ist übrigens ebenfalls sehr lesenswert
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Sehr schöner Artikel (alle beide, auch der von Sirius B)! Da sieht man einerseits, wie ähnlich damals und heute etabliertes Wissen (z.B. die Newtonschen Gesetze, oder die Durchmesser-Leuchtkraft-Reflexionsvermögen-Beziehungen) angewendet wurde - und gleichzeitig, wie stark sich unser Wissen in "neueren" Dingen (z.B. Sternentwicklung im Sirius B Artikel!) geändert hat.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Sehr schöner Artikel (alle beide, auch der von Sirius B)! Da sieht man einerseits, wie ähnlich damals und heute etabliertes Wissen (z.B. die Newtonschen Gesetze, oder die Durchmesser-Leuchtkraft-Reflexionsvermögen-Beziehungen) angewendet wurde - und gleichzeitig, wie stark sich unser Wissen in "neueren" Dingen (z.B. Sternentwicklung im Sirius B Artikel!) geändert hat.
Hallo Bynaus,

ich bin bei der Suche nach einem anderen Artikel zufällig auf diesen gestossen; eigentlich habe ich diesen Artikel gesucht, wo ein RT-Gegner aus den 1920'iger Jahren so ziemlich alle Beobachtungen anzweifelt, mit denen die ART in der Anfangszeit verifiziert wurde:

Der Siriusbegleiter und die Relativitätstheorie, Gerold v. Gleich, Zeitschrift für Physik 1927, Volume 41, Issue 2-3, pp 743-752

Aus der Leseprobe:

Nun ist - in gewissem Gegensatz zu Eddingtons Idealismus - als Abart des dritten Kriteriums der Siriusbegleiter hervorgetreten, gewissermaßen als endgültige weitere Bestätigung der Relativitätslehre. Vorwiegend allerdings in nichtfachwissenschaftlichen Zeitschriften, u.a. außer kurzen Notizen in den Tageszeitungen, z.B. im "Kunstwart", wo damit zu rechnen war, daß die Mehrzahl der Leser den "neuen Beweis" ohne weiteres gläubig als zwingend hinnehmen würden. Überhaupt fällt auf, daß die Verteter der Relativitätstheorie diese mit Vorliebe solchen Kreisen vorführen, von denen eine kritische Einstellung nicht zu erwarten ist, weil es ihnem viel weniger um Physik und Astronomie als um Weltanschuung zu tun ist.

Angesichts dessen scheint hier eine kurze Darlegung, wuie es sich mit dem Siriusbegleiter verhält, nicht unangebacht zu sein. Zunächst ist zu bemerken, daß dieser Stern unter allen Fixsternen anerkanntermaßen eine Ausnahmestellung einnimmt. Ob ein solcher Ausnahmsstern ein geeignetes Objekt zur Ableitung allgemeiner Naturgesetze ist, bleibe dahingestellt.

Bemerkung von mir: dass der Dativ "ihnem" im letzten Satz des ersten Abschnittes steht tatsächlich so da.

Unglaublich die unterschiedliche Vorgehensweise von Wissenschaftlern, die den Fortschritt vorantreiben und solchen, die mit allerlei Polemik denselben zu behindern suchen. Man kann das ganze Werk für knapp 39.95 Dollar erwerben, ich weiss aber noch nicht, ob es mir diesen Betrag wert ist.

Eigentlich sollte er es wert sein, denn ohne ihn hätte ich den anderen nota bene kostenlosen Artikel, der diesen Betrag jederzeit wert wäre, nicht gefunden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das drittgrösste Objekt des Kuipergürtels (nach Pluto und Eris) ist der (schändlicherweise immer noch namenlose) 2007 OR10, mit 1535(+75-225) km Durchmesser. Ausserdem rotiert er sehr langsam, ca. einmal alle 44 Stunden, wobei einmal alle 22 Stunden noch nicht völlig ausgeschlossen werden kann.

http://arxiv.org/abs/1603.03090
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

irgendwie spannend ist der Grössenvergleich zwischen der Snow White ("Schneewittchen" oder "Schneeweisschen" ?) und der Makemake, und bei der Durchmesserbestimmung von letzterer scheint Mike Brown ebenso wie wir einen Disput mit seinem "Freund" Ortiz zu haben:

On the size, shape, and density of dwarf planet Makemake (M.E. Brown)

Trotz seines Alters von 3 Jahren wegen der Methodik sehr lesenswert.

Schade übrigens: wäre Makemake vor 70 Jahren nicht in so einer sternreichen Gegend gestanden, wäre sie dank ihrer scheinbaren Helligkeit vermutlich ebenso wie Pluto schon bei der damaligen Himmelsdurchmusterung entdeckt worden. Das wäre ja der Hit gewesen, gleich 2 Planeten X entdeckt zu haben !


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Ortiz war es, der Mike Brown einen Zwergplaneten gestohlen haben dürfte, nämlich die Haumea.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe auf meiner täglichen Suche zu Updates des derzeit am weitesten entfernten bekannten Körpers unseres Sonnensystems, V774104 folgende Publikation in der englischen Wikipedia gefunden, und zwar unter Referenz 12:

Searching for Sedna's Sisters: Exploring the Inner Oort Cloud (Megan Schwamb)


Dort ist die Rede von einem weiteren möglichen Sednoiden:

One third of the Oschin survey is now complete. Since May 2007, we have covered 5211 square degrees (Figure 2). We have detected 15 KBOs of which 7 are new discoveries (see Table 1), one may be a Sedna-like object . On the nights of July 17th and 18th 2007, we detected an object moving at 1.4 arcseconds/hr at a baricentric distance of ~90 AU, shown in Figure 3. With a R magnitude of 21.5, this object is almost a full magnitude fainter than Sedna (R=20.7). This discovery is an excellent test of our automated detection pipeline; confirming we have achieved our desired sensitivity limit.

The current best fit orbit is hyerbolic with an inclination of 33 degrees and a perihelion (q) of 23 AU, making this object possibly a Oort Cloud comet returning from the inner solar system. It is more likely that this body may be a Sedna-like orbit, located near a perihelion of ~70 AU or is a scattered disk KBO currently located at aphelion with a perihelion of 36 AU well within the planetary region. Both these families of orbits provide reasonable fits to the observations, though the rms for the Sedna-like fits is slightly higher.


Hier noch die Table 1:

Provisional JD ß R m[sub]R[/sub]
Designation [deg] [AU] [mag]
2000 GN171 2454228.70316 -1.5 29.3 20.36
Huya 2454230.68647 11.7 29.7 19.35
2007 JK43 2454230.75937 -5.3 24.0 20.95
2007 JH43 2454230.86286 3.4 40.9 20.29
2007 JF43 2454230.78576 5.6 39.5 20.82
2002 KX14 2454232.81182 -0.3 39.2 20.57
2007 JJ43 2454234.77882 -7.2 42.1 20.77
Quaoar 2454266.69969 7.6 43.3 19.33
2007 NC7 2454292.87676 -1.5 20.2 21.50
Nereid 2454292.90372 -0.3 30.8 19.12
2005 RN43 2454297.93897 12.4 40.8 19.97
S70717A (*) 2454298.89240 -4.0 86.1 21.43
2007 OC10 2454303.86411 17.5 35.6 20.80
2004 PF115 2454317.81074 -11.9 41.3 20.39
2004 SB60 2454327.94244 22.8 43.3 20.40
(*) Internal designation; no provisional designation
from the Minor Planet Center has been given.

Ich habe das nun nicht schöner formattiert, das kann jeder bei Interesse selber anklicken und anschauen.


Dort jedenfalls findet sich eine Neuentdeckung namens "S70717A", die noch keinen provisorischen Namen mit Jahreszahl und Buchstabenkombination erhalten hat.


Beim Nachschauen, ob die Autorin eine Mail-Adresse hat, fand ich eine Zeile unter der Autorenschaft:

Advisor: Mike Brown


Na schön, vom S70717A wissen wir, dass er ein möglicher Sednoid ist, abere wir haben auch harte Angaben: er ist derzeit (also im Jahre 2007) 86.1 AE entfernt und weist eine Helligkeit von 21[sup]m[/sup].43 auf; zudem bewegte sie sich um 1.4 arcseconds/hr. Das roch natürlich zum Himmel, und ein Blick in die Wikipedia der "Most distant Solar System object" bestätigte die Vermutung:

(225088) 2007 OR10 ("Snow White") ist derzeit 87.5 AE entfernt und hat eine Helligkeit von 21[sup]m[/sup]7.


Da war doch noch ein Entdeckungspaper von Mike Brown und ich erinnere mich, dass die "Snow White" bei der Suche nach weiteren Sedna-artigen entdeckt wurde:

A Search for distant Solar System Bodies in the Region of Sedna (Megan E. Schwamb, Michael E. Brown, and David L. Rabinowitz)

Na so was, man achte mal auf den ersten Autor ;)


Und wie lautet die entsprechende Passage hier:

Of the objects found in our survey only two reside past 80 AU: Sedna and 2007 OR10 (discovered in this survey). All known objects past 80 AU within our magnitude limit were detected except for Eris. On both nights, Eris was located in the ∼1.2 arcmin declination gap between the CCDs and therefore was not positioned on any of our images. 2007 OR10 was detected moving at 1".4 hr[sup]−1[/sup] at a barycentric distance of 85.369 ± 0.004. With an R magnitude
of 21.4, this object is almost a full magnitude fainter than Sedna (R = 20.7).

From the discovery observations alone 2007 OR10 cannot be identified as a Sedna-like body on a high-perihelion orbit. Many scattered KBOs have aphelia well outside the planetary region past 50 AU. Both families of orbits provide reasonable fits to the short discovery arc. The two orbital solutions diverge sufficiently within a year after discovery, and a secure dynamical identification can only be made after these additional observations. Follow-up observations from the Palomar 60 inch telescope and the 0.9 m SMARTS telescope at Cerro Tololo between 2007 July and 2008 August confirm that 2007 OR10 is a scattered disk KBO close to aphelion. The best-fit orbit yields a semimajor axis of a = 66.99 ± 0.06 AU, an eccentricity of e = 0.503 ± 0.001, and an inclination of i = 30.804 ± 0.001°.


Also kurz und gut: die "Snow White" hatte noch eine Vorgeschichte als "S70717A"; die Bewegung von 1.4 arcseconds/hr kommt ebenfalls in beiden zitierten Texten vor.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben