Sonnensystem: Liste der Zwergplaneten

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied

Hallo Bynaus,

Du verweist in Deinem Link auf folgenden Artikel:
NewScientistArtikel über Halo-Planeten (kostenpflichtig)

Wenn man das anklickt, erscheint folgendes:
Far-out worlds, just waiting to be found
23 July 2005
Stuart Clark
Magazine issue 2509
IN THE dark reaches of the solar system lurk swarms of hidden worlds. Too small and too distant to reflect sunlight, they have remained under the cover of darkness for billions of years. But now the outer solar system is giving up its secrets. And with them comes an astonishing claim: "It's quite possible that there is a halo of planets surrounding our solar system, just waiting to be found," says Eugene Chiang, an astronomer at the University of California, Berkeley.

What makes Chiang's claim so surprising is the sheer number and size of these planets. Weighing more than Mars, they dwarf Sedna and Quaoar, the largest rocky bodies spotted circling the sun beyond Pluto.

The evidence comes from a source closer to home: the discovery of a 100-kilometre lump of ice and rock circling the sun in the same orbit as Neptune. This frigid asteroid was chalked up as ...

The complete article is 2642 words long.
To continue reading this article, subscribe to New Scientist. Get 4 issues of New Scientist magazine and instant access to all online content for only USD $4.95

Knapp 5 Dollar ist natürlich jederzeit akzeptabel für so einen Artikel, doch der Versuch, das zu aktivieren, führt zu folgender "Offerte":

Three Years at SFr 753.00 - saving 19%
Two Years at SFr 564.00 - saving 9%
One Year at SFr 313.00
Six Months at SFr 159.00

Minimaler Preis ist also ein Abonnement für ein halbes Jahr, das 159 Franken kostet ... - das ist aber eigentlich nicht die Idee, oder ?!

Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe auf einen ganz aktuellen und hochinteressanten Artikel von Mike Brown über die grössten bekannten Zwergplaneten des Kuipergürtels und jenseits davon (Sedna) gefunden, der den derzeitigen Kenntnisstand von Eris, Sedna, Quaoar, 2003 EL61, 2005 FY9, Orcus, Ixion sowie Pluto und Charon darstellt:

http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/ps/kbochap.pdf

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle ergänzen, dass sowohl Mike Brown als auch Patryk Lykawka zwischen zwei Populationen "klassischer KBO's" unterscheiden, nämlich einer "kalten" (Exzentrizität und Bahnneigung nahe 0) und einer "heissen" (Exzentrizität oder Bahnneigung "nicht" nahe 0) unterscheiden. Dabei fällt vor allem auf, dass die "kalten" klassischen KBO's keine grösseren Körper zu enthalten scheint !

Mir ist ein solcher Unterschied früher auch schon mal "aufgefallen" und ich hatte damals von "reinen" klassischen KBO's gesprochen, ich hatte diese Idee aber aufgrund numerisch ungenauer Daten - völlig zurecht - wieder verworfen. Nun liegt aber einen tatsächlich quantifizierbarer (und wohlbemerkt auch etwas anderer als damals von mir vermuteter) Unterschied vor und in den beiden Papers wird auch etwas genauer darauf eingegangen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Mahananda

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Dabei fällt vor allem auf, dass die "kalten" klassischen KBO's keine grösseren Körper zu enthalten scheint !

Das ist interessant. Könnte hier ein Zusammenhang mit der Neptunmigration bestehen? Die größeren Brocken wären dann in der Frühzeit der Entwicklung des Sonnensystems durch Neptun aus ihrer ursprünglich kreisähnlichen und ekliptiknahen Bahn in den "heißen" Bereich befördert worden, während sich die kleineren Körper vielleicht erst nach Abschluss der Migration gebildet haben.

Viele Grüße!
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Mit den neuen Zwergplaneten wurde übrigens auch ein 5.Neptun-Trojaner (2007 RW10) entdeckt, diese sind aber zu klein, um als Zwergplaneten durchzugehen: http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/NeptuneTrojans.html

Hallo zusammen,

der ist nun "umklassifiziert" worden und ist ein Centaur.

Ausserdem gibt es einen neuen Zwergplaneten-Kandidaten, nämlich "2007 XV50", der bei einer absoluten Helligkeit von 5.0 und somit einem gescätzen Durchmesser von 430 km gerade noch das "Kugelkriterium" erfüllen dürfte:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2007XV50 , 42.563, 044.494, 0.043, 23.3, +5.0 0430



Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,



Das ist interessant. Könnte hier ein Zusammenhang mit der Neptunmigration bestehen? Die größeren Brocken wären dann in der Frühzeit der Entwicklung des Sonnensystems durch Neptun aus ihrer ursprünglich kreisähnlichen und ekliptiknahen Bahn in den "heißen" Bereich befördert worden, während sich die kleineren Körper vielleicht erst nach Abschluss der Migration gebildet haben.

Viele Grüße!
Hallo Mahananda,

ich hatte leider noch keine Zeit, Deine Frage näher anzuschauen ... :eek: ; vielleicht kennt jemand anderes hier eine Antwort.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
grösserer Fisch

Hallo zusammen,

es wurde wieder einmal ein grösserer Zwergplanet gefunden, der rund 850 km Durchmesser aufweist und somit derzeit der 11.grösste bekannte Kuipergürtel-Planetoid ist. Er gehört zur Gruppe der Scattered Disk Objekte.


DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2007UK126, 37.532, 073.012, 0.486, 23.4, +3.5 0850



Freundliche Grüsse, Ralf
 

Skyrocket

Registriertes Mitglied
2005 Fy9

Die IAU hat nach längerer Zeit mal wieder einen Namen für einen Zwergplaneten vergeben:

2005 FY9 heißt jetzt Makemake nach dem Schöpfergott der Kultur von Rapa Nui (Osterinsel) - passend bei der Arbeitsbezeichnung "Easterbunny"

Mike Browns Kommantare zur Namensfindung erläutert er in seinem Blog: http://www.mikebrownsplanets.com/
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Skyrocket hat aber wohl den passenderen Thread ausgewählt. :)

Mit der Namensvergabe wurde übrigens auch Makemakes Status als Zwergplanet offiziell bestätigt - jetzt gibt es also deren vier im Sonnensystem: Ceres, Pluto, Eris und nun Makemake.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Skyrocket hat aber wohl den passenderen Thread ausgewählt. :)

Mit der Namensvergabe wurde übrigens auch Makemakes Status als Zwergplanet offiziell bestätigt - jetzt gibt es also deren vier im Sonnensystem: Ceres, Pluto, Eris und nun Makemake.

Hallo Bynaus,

wie ist das eigentlich mit dem Plutomond Charon ? In der ersten Neudefinition der Planeten war der doch auch als "Planet" festgelegt worden, weil der Schwerpunkt des Plutosystems ausserhalb des Hauptkörpers, also des Pluto liegt. Ist Charon nun ein Zwergplanet oder "nur" ein Mond ?


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Meine Signatur habe ich nun angepasst: :eek:
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Charon ist, soviel ich weiss, immer noch als Mond klassifiziert. Die "Schwerpunkt"-Sache war wohl Teil der ersten Definition. Obwohl ich diesen Teil durchaus auf den ersten Blick sinnvoll fand. Auf den zweiten Blick ist das zwar eine klare Definition, aber was ist ihre wissenschaftliche Aussagekraft? Ob der Schwerpunkt nun etwas unterhalb oder etwas oberhalb der Planeten- / Zwergplanetenoberfläche liegt, hat auf die Charakteristiken des Systems keinerlei Einfluss. Ich denke, man bleibt dann einfach dabei, den massivsten Körper in einem Mehrfachsystem als "Planeten" bzw. "Zwergplaneten" zu bezeichnen und alle anderen als seine "Monde" (bzw. "Satelliten").
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Bynaus
Aus didaktischen Gründen wäre ich für die Abgrenzung der Begriffe Planet und Mond nach der Lage des Baryzentrums, weil dann schon in der Grundschule differenzierter als bisher über diese Umlaufbahnen diskutiert würde.

Ralf
Zu Deiner Signatur: Jetzt fehlt nur noch 'aus zwei mach drei'.:)

Orbit
 

Skyrocket

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

wie ist das eigentlich mit dem Plutomond Charon ? In der ersten Neudefinition der Planeten war der doch auch als "Planet" festgelegt worden, weil der Schwerpunkt des Plutosystems ausserhalb des Hauptkörpers, also des Pluto liegt. Ist Charon nun ein Zwergplanet oder "nur" ein Mond ?


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Meine Signatur habe ich nun angepasst: :eek:

Das Kriterium mit der Schwerpunktlage inner- oder außerhalb des Hauptkörpers klingt zwar auf den ersten Blick sinnvoll, ist es aber nicht, da der Einfluß der Bahnradien bei Monden gleicher Größe zu unterschiedlichen Definitionen führt. Würde man nach diesem Kriterium Erde und Mond bewerten, wäre der Mond ein Mond. Würde man den Mond nach außen verschieben, hätten wir ein Doppelplanetensystem. Übrigens liegt der Schwerpunkt von Sonne und Jupiter auch außerhalb der Sonnen"oberfläche".
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Obwohl das
Übrigens liegt der Schwerpunkt von Sonne und Jupiter auch außerhalb der Sonnen"oberfläche".
zwar so nicht stimmt, denn an dieser Lage des Baryzentrums sind immer beide Gasriesen beteiligt,
http://de.wikipedia.org/w/index.php...&oldid=43828599#Baryzentrum_des_Sonnensystems
ist dieser Hinweis trotzdem ein stichhaltiges Argument gegen eine Abgrenzung der Bezeichnungen von Himmelskörpern via Lage des Baryzentrums. Eine Sonne mit einem Gasriesen, der wesentlich grösser ist als Jupiter und die Sonne erst noch in geringerem Abstand umkreist - und solche hat man ja bereits gefunden - wäre dann ein Doppelsternsystem.

Gruss Orbit
 

mac

Registriertes Mitglied
und die Sonne erst noch in geringerem Abstand umkreist
da juckt es ja in den Fingern, das nachzurechnen

Je größer der Abstand der beiden sich umkreisenden Körper, desto größer werden auch die beiden Teilabstände zum gemeinsamen Baryzentrum. Linear proportional.

Radius1 = Abstand der beiden Körperschwerpunkte * Masse2 / (Masse1 + Masse2)

Herzliche Grüße

MAC

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Baryzentrum zuletzt bei der Suche nach vernünftigen Startbedingungen für das Alden-System ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Orbit

Registriertes Mitglied
mac
Hast natürlich Recht, und Skyrocket sagt's ja auch:
Würde man nach diesem Kriterium Erde und Mond bewerten, wäre der Mond ein Mond. Würde man den Mond nach außen verschieben, hätten wir ein Doppelplanetensystem.
Orbit
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
2003 EL61 hat nun auch einen Namen: Haumea

Die beiden Monde heißen nun Hi'iaka und Namaka

http://www.iau.org/public_press/news/release/iau0807/
http://planetarynames.wr.usgs.gov/append7.html

Hallo Skyrocket,

herzlichen Glückwunsch, Du warst schneller als ich. Und das, obgleich ich fast jeden Tag im Internet geschaut habe, ob der Name draussen ist .......

Hier noch einige Hintergrund-Infos:

http://www.mikebrownsplanets.com/2008/09/haumea.html


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben