Sonnensystem: Liste der Zwergplaneten

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Können Deine Quellen da über etwaige Verzögerungsgründe Auskunft geben?
Ich habe nun mal nachgefragt, Mike hat folgendes geantwortet:

1. Seit Monaten sitzt der Namensvorschlag für 2003 EL61 "Santa" bei der IAU; vermutlich wissen die nicht, was sie machen sollen, da nach wie vor Ortiz et al. als offizielle Entdecker geführt werden; man erinnere sich - das sind die spanischen Forscher, die per google Mike's Beobachtungsdaten gehackt und sofort die "Entdeckung" publiziert haben.

2. Einen Namensvorschlag für 2005 FY9 "Easterbunny" wird Mike erst nach der Namensvergabe für 2003 EL61 einreichen

3. 2004 XR190 "Buffy" wurde kürzlich wiederentdeckt und hat nun stabile Bahndaten.


Vor allem (3) freut mich ausserordentlich :)

Freundliche Grüsse, Ralf
 

Skyrocket

Registriertes Mitglied
Laut IAUC 8812 haben folgende vier großen TNOs jeweils einen Mond:

  • 2003 AZ84
  • (50000) Quaoar
  • (55637) 2002 UX25
  • (90482) Orcus

Weitere Angaben liegen mir nicht vor, da ich die IAU Circulars nicht abonniert habe.

Gunter
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Laut IAUC 8812 haben folgende vier großen TNOs jeweils einen Mond:

  • 2003 AZ84
  • (50000) Quaoar
  • (55637) 2002 UX25
  • (90482) Orcus

Weitere Angaben liegen mir nicht vor, da ich die IAU Circulars nicht abonniert habe.

Gunter
Halllo Sky Rocket, woher hast Du denn diese Infos ???

Beim Quaoar wurde bislang kein Mond entdeckt und beim Orcus auch nicht.

Dafür haben von den grossen Kuipergürtel-Planetoiden der Pluto (3 Monde), der "Santa" (2003 EL61; 2 Monde) sowie die Eris (1 Mond) Monde ! Und andere haben auch Monde, man kann sich das ergooglen.

Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Tatsächlich !!!

Hallo Skyrocket,

tatsächlich:

http://cfa-www.harvard.edu/~graff/Headlines.html

Ich muss mich entschuldigen - vor 5 Tagen wurde eine entsprechende Entdeckung bekanntgegeben ! - Und beide Seiten sind derzeit auf Mike Browns Homepage nicht zugreifbar !!!

Danke für Deine Info :)

Ausserordentlich überrascht, freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Skyrocket

Registriertes Mitglied
Und beide Seiten sind derzeit auf Mike Browns Homepage nicht zugreifbar !!!
Die beiden Seiten waren nur auf Mike Browns Seite verlinkt und zeigen eigentlich auf Chad Trujillos Seite. Und die ist seit einiger Zeit von der Caltech-Seite auf eine eigne Domain umgezogen. Die Links findest Du nun unter http://www.chadtrujillo.com/ (was aber nicht wirklich weiter hilft, da komplett veraltet)

Gruß, Gunter
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Gunter,

wie kommt es, dass Du Dich so gut in einem doch eher "Randgebiet" wie den Kuipergürtel-Planetoiden auskennst ?

Freundliche Grüsse, Ralf
 

Skyrocket

Registriertes Mitglied
Hallo Gunter,

wie kommt es, dass Du Dich so gut in einem doch eher "Randgebiet" wie den Kuipergürtel-Planetoiden auskennst ?

Freundliche Grüsse, Ralf

Das interesse hat sich einfach ergeben - schon als Kind kam mir Pluto immer etwas komisch vor. Und als es mehr von der Sorte gab, hab ich einfach versucht, mir den Überblick dort zu verschaffen. Aber seit meinen Astrophysik-Vorlesungen im Physikstudium hab ich mit Astronomie eigentlich nur zu meinem Privatvergnügen zu tun.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe bezüglich der beiden Neuentdeckungen direkt bei Mike Brown angefragt und ihn auch gefragt, wieso der Quaoar-Mond von den damaligen Hubble Space Teleskop-Aufnahmen übersehen wurde.

Hier seine Antwort:
It's really faint. Our initial observations were in the ultraviolet, designed to measure the size at high resolution, but the UV is not very sensitive, so we didn't see the faint satellite. We had new HST observations where we can just barely see it!
Mike

Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

nach langer Zeit wurden wieder einmal Zwergplaneten in unserem Sonnensystem entdeckt, allerdings "nur" solche der 500 km-Klasse:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2007JH43 , 40.208, 047.724, 0.085, 18.5, +4.6 0510
-- ------ 2007JJ43 , 42.156, 045.451, 0.038, 12.7, +4.9 0450



Beide sind klassische Kuipergürtel-Planetoiden.

Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe auf einen ganz aktuellen und hochinteressanten Artikel von Mike Brown über die grössten bekannten Zwergplaneten des Kuipergürtels und jenseits davon (Sedna) gefunden, der den derzeitigen Kenntnisstand von Eris, Sedna, Quaoar, 2003 EL61, 2005 FY9, Orcus, Ixion sowie Pluto und Charon darstellt:

http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/ps/kbochap.pdf


Alle Publikationen von Mike Brown findet Ihr hier:

http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/pubs.html


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Skyrocket

Registriertes Mitglied
Mal wieder nach längerer Zeit ein neuer potentieller Zwergplanet:

Code:
Prov. Des.     q       Q      H     Epoch      M    Peri. Node   Incl.  e      a      Opps.     Ref.

2005 QU182  42.331     143   3.7   20050927   10.2  244.7  79.2  14.0 0.543  92.701  ( 67d)   E2007-R05

(aus http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/Centaurs.html )

mit H=3,7 dürfte diese Scattered-Disk-Objekt in der 800km-Durchmesser-Klasse liegen.

Gruß
Gunter
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Mal wieder nach längerer Zeit ein neuer potentieller Zwergplanet:

Code:
Prov. Des.     q       Q      H     Epoch      M    Peri. Node   Incl.  e      a      Opps.     Ref.

2005 QU182  42.331     143   3.7   20050927   10.2  244.7  79.2  14.0 0.543  92.701  ( 67d)   E2007-R05

(aus http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/Centaurs.html )

mit H=3,7 dürfte diese Scattered-Disk-Objekt in der 800km-Durchmesser-Klasse liegen.

Gruß
Gunter

Hallo Skyrocket,

besten Dank :)

Ich habe nun mal die beiden Listen "von Auge" nochmals durchgecheckt, da habe ich neben "Deinem" 2005 QU182 noch vier weitere entdeckt:

- 2005 UQ513
- 2004 PG115
- 2004 PF115
- 2003 UZ413


Offenbar wurden nun einige "ältere" nachgetragen, die deswegen in den hinteren Teilen der Liste stehen. Bei Gelegenheit muss ich nochmals alle in mein Datenbank-Programm kopieren und nach der absoluten Helligkeit sortieren.


Somit hier also der Update aller neuen Zwergplaneten, welche in meiner Liste noch nicht drinstehen:

DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2006QH181, 38.887, 063.050, 0.383, 19.3, +3.8 0740
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2007JH43 , 40.208, 047.724, 0.085, 18.5, +4.6 0510
-- ------ 2007JJ43 , 42.156, 045.451, 0.038, 12.7, +4.9 0450
---------------------------------------------------------------------------
-- ------ 2005QU182, 42.331, 092.701, 0.543, 14.0, +3.7 0780
-- ------ 2005UQ513, 36.763, 043.291, 0.151, 25.7, +4.1 0650
-- ------ 2004PG115, 38.324, 044.242, 0.134, 17.0, +4.9 0450
-- ------ 2004PF115, 36.520, 039.085, 0.066, 13.3, +4.7 0490
-- ------ 2003UZ413, 30.342, 039.162, 0.225, 12.0, +4.4 0560



Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bei Gelegenheit muss ich nochmals alle in mein Datenbank-Programm kopieren und nach der absoluten Helligkeit sortieren.

Hallo zusammen,

das habe ich nun gemacht und nach der Bezeichnung des Zwergplaneten sortiert und die Listen vergleichen, sie sind wieder à jour :)

Mit den neuen Zwergplaneten wurde übrigens auch ein 5.Neptun-Trojaner (2007 RW10) entdeckt, diese sind aber zu klein, um als Zwergplaneten durchzugehen: http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/NeptuneTrojans.html

Einige weitere Zwergplaneten haben mittlerweile auch eine offizielle Nummer erhalten:

144897: 2004 UX10
145451: 2005 RM43
145452: 2005 RN43
145453: 2005 RR43
145480: 2005 TB190


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ein neuer hochinteressanter Kuipergürtel-Planetoid ist entdeckt worden, nämlich 2004 VN112:

Er ist ein Scattered Disk Object, welcher aber im Gegensatz zu den anderen Scattered Disk Objekten, die typische Periheldistanzen von 35-40 AE aufweisen, eine sehr grosse Periheldistanz von 47.4 AE aufweist; zählt man die Sedna, die vermutlich einer eigenen Population angehört und die "Buffy" (2004 XR190), die eigentlich nur ein zu weit draussen umlaufender "klassischer" Kuipergürtel-Planetoid ist, nicht mit, dann ist 2004 VN112 der erste bekannte Kuipergürtel-Planetoid der Scattered Disk Gruppe, dessen sonnennächster Punkt ausserhalb derjenigen der klassischen Kuipergürtel-Planetoiden liegt; Rekordhalter bei den klassischen ist 2004 XX186 mit einer Periheldistanz von 46.91 AE.

Der vorherige Rekordhalter aus der Scattered Disk Gruppe war 2005 TB190 mit einer Periheldistanz von 46.22.

Man nennt diese Kuipergürtel-Planetoiden auch "Inner Oort Cloud-Objekte".


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ausblick in die Zukunft: Wiederholung der Durchmusterung

Hallo zusammen,

ich möchte heute einmal die aktuelle Situation im Zwergplaneten-Umfeld vorstellen. Zwergplaneten sind salopp gesagt Planetoiden, die massereich genug sind, um eine "kugelförmige" Gestalt zu haben, die aber nicht genügend Masse haben, um in ihrem "Aufenthaltsbereich" ihre konkurrenzierenden Planetoiden zu dominieren. Letzteres ist ja der Grund, warum man ihnen den Planetenstatus nicht zuerkennt.

Mike Brown und sein Team haben mit Ausnahme des früheren Planeten Pluto und seines Mondes Charon alle Zwergplaneten mit Durchmessern grösser als 1000 km entdeckt, konkret sind das

- Eris ("10.Planet")
- 2003 EL61
- 2005 FY9
- Sedna
- Quaoar
- Orcus

und zusätzlich zahlreiche weitere. Seine Himmelsdurchmusterung ist nun sein einiger Zeit abgeschlossen und brachte unter anderem die Erkenntnis, dass es nicht nur wie erwartet Zwergplaneten bei den klassischen Kuipergürtel-Planetoiden mit Sonnenabständen von ca. 45 AE (d.h. 1.5fache Neptun-Distanz; Repräsentant: Quaoar) sowie bei den Plutinos (Repräsentanten Pluto, Orcus mit Sonnenabständen zwischen 29 - ca. 55 AE) gibt sowie Übergangsformen wie 2003 EL61 und 2005 FY9, sondern auch zwei grosse, weiter entfernte Körper wie Sedna und Eris mit über 3-fachem Neptun-Abstand, für die diese Durchmusterung ursprünglich gar nicht ausgelegt war. Eris und Sedna sind ebenfalls hell - die sieben grössten bekannten Kuipergürtel-Planetoiden sind auch gleichzeitig die sieben scheinbar-hellsten Kuipergürtel-Planetoiden, haben jedoch aufgrund ihrer Entfernung eine kleinere Eigenbewegung. In diesem Paper beschreibt Mike Brown, wie er seine Durchmusterung auf weiter entfernte Kuipergürtel-Planetoiden nochmals ausgewertet hat: http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/papers/ps/xena.pdf

Vorbemerkung: 2003 UB313 war der vorläufige Name für Eris.
2003 UB313 was discovered in data from 2003 October 21 obtained from our ongoing survey at the 48 inch (1.2 m) Samuel Oschin Telescope at Palomar Observatory. At the time of discovery, the object was moving 1".42 hr^(-1), slower than the cutoff in our main survey (Trujillo & Brown 2003). Our survey obtains three images over a 3 hr period. With typical image quality of from 2" to 3", slower motions are clearly detectable, but we installed a 1".5 hr^(-1) lower limit to our analysis to cut down the copious false positives at the slow end. The discovery of Sedna (Brown et al. 2004), with a motion of 1".75 hr^(-1), however, suggested a need to efficiently search for distant objects that would be moving at lower rates.

We have now reanalyzed all survey data with a second (“slow”) detection scheme in addition to the standard (“fast”) scheme. This slow scheme searches for motions between 1" and 2" hr^(-1) between the first and third image of a triplet. When a potential object is found, it checks for consistency using the second image, but motion need not be detected between either the first and second or second and third images. Finally, to
remove the large number of false positives generated by stationary stars, all potential detections that are within 2" of a cataloged USNO star are removed without examination. The slow scheme generates 10 to 20 times more false positives than the fast scheme, leading to approximately 1200 candidates every month. These candidates are examined by eye and are generally quickly rejected. On occasion we also make use of the Skymorph database4 to determine that a potentially moving candidate is, in fact, a stationary star. In the 2 years’ worth of slow data examined to date, we have found only two real objects: Sedna (previously also found in the fast scheme) and 2003 UB313.

Mit diesem Verfahren kann er also noch Zwergplaneten bis ca. 4-5-fachen Neptunabstand (ca. 120-150 AE) ausfindig machen; jenseits umlaufende sind zwar sichtbar, werden aber für schwache Hintergrundsterne gehalten.


Erst kürzlich hat Patryk S. Lykawka eine Publikation verfasst, in der er einen weiteren marsgrossen "Zwergplaneten" in der Region bis 200 AE vermutet: http://harbor.scitec.kobe-u.ac.jp/~patryk/index-en.html, (9) und (10). Leider ist diese Region zu weit entfernt, um von der Mike Brown'schen Durchmusterung erfasst worden zu sein. Mit "wenig" Mehraufwand hätte man diese Region auch erfassen können, aber eben - die ursprüngliche Himmelsdurchmusterung hat Plutos und Quaoars, aber keine Eris' und Sednas erwartet !

Auf der neuen Homepage von Mike Brown kann man nun lesen, dass er seine Himmelsdurchmusterung aufgrund der neuen Erkenntnisse wiederholt: http://www.mikebrownsplanets.com/2008/01/vague-hopes-and-just-happenings.html
Now to 2008. The survey of the skies that led to the discovery of Eris and the other dwarf planets ended more than a year ago when we finally had scanned almost all of the skies that can be seen from our telescope at Palomar Observatory. But after spending most of a decade searching the skies for newer and larger bodies, it was hard to actually quit. What to do? Start over again. But this time I am doing it with the knowledge gained from doing it the first time, so this time we are doing everything – I hope – right. In practice, the most important thing that this means is that we are extending the survey to find extremely distant objects that we would have missed the first time around.

Stay tuned :)

Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Vielen Dank, ralf, für diese interessante Zusammenfassung.

Lykawkas Planet soll, zumindest seinem Paper zufolge, irgendwo in der Region von 100 AU zu finden sein, die genaue Position hängt davon ab, in welcher Resonanz er sich zu Neptun befindet, und soweit ich mich erinnere, ist er höchstens rund 200 AU von der Sonne entfernt. Das heisst, es besteht durchaus eine reelle Chance, dass der Planet in der neuen Himmelsdurchmusterung von Mike Brown auftaucht.

Zu den möglichen Planeten jenseits des Kuipergürtels habe ich vor ein paar Tagen einen längeren Artikel geschrieben:

http://www.final-frontier.ch/PlanetenJenseitsDesKuiperguertels
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Lykawkas Planet soll, zumindest seinem Paper zufolge, irgendwo in der Region von 100 AU zu finden sein, die genaue Position hängt davon ab, in welcher Resonanz er sich zu Neptun befindet, und soweit ich mich erinnere, ist er höchstens rund 200 AU von der Sonne entfernt. Das heisst, es besteht durchaus eine reelle Chance, dass der Planet in der neuen Himmelsdurchmusterung von Mike Brown auftaucht.

Hallo Bynaus,

leider hatte ich noch keine Zeit, das paper zu lesen; meines Wissens hat er die beiden neuesten Inner Oort Cloud KBOs nicht berücksichtigt, allerdings möglich, dass diese in den Überlegungen seiner Populationen bereits inbegriffen sind. Das kann ich noch nicht beurteilen.

Zu den möglichen Planeten jenseits des Kuipergürtels habe ich vor ein paar Tagen einen längeren Artikel geschrieben:

http://www.final-frontier.ch/PlanetenJenseitsDesKuiperguertels
Das ist eine sehr schöne Zusammenfassung, herzlichen Dank :)

Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben